Romani Rose in Auschwitz-Rat berufen
November 26th, 2022 | Published in Ehrungen & Nachrufe, Einrichtungen, Geschichte & Gedenken
Polen beruft Zentralratsvorsitzenden Romani Rose in den Internationalen Auschwitz-Rat
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, wurde vom polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in den Internationalen Auschwitz-Rat berufen, der am 23. und 24. November 2022 erstmalig in der neuen Amtszeit in der Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zusammentrat.
Der Zentralratsvorsitzende Romani Rose unterstreicht die Bedeutung, die dem Internationalen Auschwitz-Rat in der aktuellen Zeit zukommt:
„Wir erleben heute wieder wie Nationalisten und Rechtsextremisten in vielen Ländern Europas versuchen die Verbrechen des Holocaust an 6 Millionen Juden und 500.000 Sinti und Roma zu leugnen und zu relativieren. Der Internationale Auschwitz-Rat sieht es als seine Aufgabe jeder Form der Holocaust-Leugnung und Geschichtsverfälschung entgegenzutreten.“
Dem Internationalen Auschwitz-Rat gehören unter anderem Ronald Lauder (Jüdischer Weltkongress, New York), Dani Dayan (Yad Vashem, Jerusalem) und Sara Bloomfield (Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten, Washington D.C.) an. Der Rat berät die polnische Regierung in historischen Fragen, auch hinsichtlich der Ausrichtung der Erinnerungsarbeit und der politischen Bildung.