Jugend & Bildung

EMRO – Sor le Romenge taj Romnjenge

September 24th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV

Radio Roma samRoma sam
Radijo Burgenland:
4.9.2023 |
(on demand)

EMRO Steiermark (Foto: Mario Czory)Sar o bundakero ministerijum la but­ja­ke taj la virt­schof­take ando lejcti bersch o phen­do ar dija, o Roma taj o Sinti meg baj­der upro but­ja­kero foro, po­mo­scha­go te usch­tiden. Ando ke­ripe jeke ardi­pestar uso pomo­schago odola cilis­kera grup­natar, andi cili Austri­ja bu­te­der pro­jek­ti kervde ule. Af­ka te an­do Schtacko.

EMRO – Empowerment für Roma und Romnia“ (→fol­der) butschol o butjakero foros­kero pro­jek­to la Cari­tasa­tar Schtac­ko. Phari­pes­kere punk­tscha hi o entvik­li­nipe taj prik­be­scharipe le kojendar uso kvalifi­ci­rinipe Romen­dar taj Sinti­jendar. O schero le pro­jek­tostar o Michael Teichmann hi.

Le Teichmanniske, savo imar te uso erschti butjakero foroskero projekto la Cari­tastar Schtacko use sina, i khe­tani­pes­keri buti o mogo le jerini­pestar hi. O klutscho paschlol, afka o pro­jektos­kero schero, andi bari­kani khetani buti le kolegki­jenca taj kole­genca andar i Romen­ge­ri-grupn. Afka o klijent­kiji taj kli­jentscha le Romnjen­dar Tina Friedreich taj Csilla Höfler, pomo­schago uschtiden. Ham te phendo ol, hot i kon­tinuji­teta bari­kani hi. Ada duach o ardipe „Romen­geri sor le but­jakere fo­roske 2022–2030“ dim hi.

O dikipe use EMRO upro entviklinipe taj prikbescharipe le kojendar uso kvali­fi­ci­rinipe paschlol. Afka pasche o but­ja­kero- taj sika­di­pes­kero beroti­nipe te kurstscha la nimtschka tschib­tschake, alfa­betisi­rini­pes­kere kurtschta taj avre kvali­ficiri­ni­peskere kurstscha del. Read the rest of this entry »

Oberwart: Förderung für Roma-Lernbetreuung

September 23rd, 2023  |  Published in Einrichtungen, Jugend & Bildung

Burgenland: Lernbetreuung in Oberwart, 2023Förderung von Femmes d’Europe für die Au­ßer­schu­li­sche Lern­be­treu­ung von Ro­ma-Ser­vice in Ober­wart

BKFTV: Der Verein Roma-Service hat eine Förderung in Höhe von 4.000 Euro von der Ver­eini­gung Femmes d’Europe er­halten, die ihren Sitz in Belgien und Luxemburg hat. Diese finan­zielle Unter­stützung wird dem Projekt „Außer­schu­lische Lern­betreu­ung“ zugute­kom­men, das vom Verein Roma-Ser­vice in Oberwart an­geboten wird. Über­reicht wurde die Förde­rung von Landtags­prä­si­dentin Verena Dunst, Brigitte Haus (Ver­trete­rin der Femmes d’Europe) und Rainer Winter (Leiter des Burgen­län­di­schen Ver­bindungs­büros in Brüssel) an Emme­rich Gärt­ner-Hor­vath (Ge­schäfts­führer des Vereins Roma-Ser­vice).

Der Verein Association Femmes d’Europe – FdE – ist eine gemein­nützige Orga­nisa­tion, die weltweit Pro­jekte fördert, ins­beson­dere solche, die Frauen und Kindern zugute­kommen. Die finan­ziel­len Mittel werden durch ver­schiedene Ver­anstal­tungen von ehren­amt­lichen Vereins­mit­gliedern ge­sammelt. Der Vor­schlag zur För­derung der Ro­ma-Lern­be­treu­ung mit einer zeit­ge­mäßen IT-Aus­stat­tung wurde vom Ver­bin­dungs­büro und dem Verein Roma-Ser­vice gemein­sam ein­gereicht.

Lernbetreuung vor Ort

Die Außerschulische Lernbetreuung des Vereins Roma-Service in Oberwart bietet Kindern nach Schul­­ende Unter­stützung in schuli­schen An­gelegen­heiten. Die Lern­betreu­erin­nen fun­gieren als Brücken zwischen Eltern, Päda­gogen und Kindern. Der Verein stellt Mahl­zeiten für die Kinder bereit und fördert sie in ver­schie­denen schuli­schen As­pekten, darunter Unter­stützung bei Haus­auf­gaben, Förderung bestimm­ter Fächer und Hilfe bei Lern­schwierig­keiten. Dies be­inhaltet auch Pro­be-Tests, Übungs­schul­arbeiten, Lern­ziel­kontrol­len und Freizeit­pädagogik. Em­me­rich Gärtner-Hor­vath:

Das Projekt bietet Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der Primar­stufe sowie der Sekundar­stufen 1 und 2. Die Schülerin­nen und Schüler kommen ent­weder selbst­ständig nach Schulende oder werden von weiter ent­fernten Schulen mit einem Projektbus ab­geholt. Während der Lern­betreuung er­­halten die Kinder Mahlzeiten und werden an­schlie­ßend individuell bei ihren Aufgaben unter­stützt. Es werden spe­zielle Übungen durch­geführt, um auf Prüfungen vor­zu­bereiten und das Selbst­bewusst­sein der Kinder durch positive Lern­erfolge zu stärken. Die Betreu­erinnen halten engen Kontakt zu den Lehrerin­nen und Lehrern sowie den Eltern, um indi­viduelle Förder­maß­nahmen zu ent­wickeln. In der Lernbetreuung sind eine Vollzeitkraft und eine Halbzeit­­kraft fest an­gestellt, zu­sätzlich gibt es zwei ehren­amtliche Mit­ar­beiterin­nen. Derzeit werden 23 Kinder betreut. Aufgrund der Digita­lisierung im Unter­richt werden immer mehr com­puter­unter­stützte Lern­ein­heiten durch­geführt. Read the rest of this entry »

EMRO: Empowerment-Projekt in Graz

September 20th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV

Radio Roma samRoma sam
Radio Burgenland:
4.9.2023 |
(on demand)

EMRO Steiermark (Foto: Mario Czory)Wie das Bundesministerium für Arbeit und Wirt­schaft im Vor­jahr be­schloss, sollen Roma und Rom­nja, Sinti und Sin­tize auch zu­künf­tig ar­beits­markt­poli­tisch ge­för­dert wer­den. Im Zu­ge einer Son­der­richt­li­nie zur För­de­rung dieser Ziel­grup­pe wur­den ös­ter­reich­weit meh­re­re Pro­jek­te ins Le­ben ge­ru­fen. So auch in der Stei­er­mark.

EMRO – Empowerment für Roma und Romnia“ (→Pro­jekt-Fol­der) heißt das Arbeits­markt­projekt der Caritas Steiermark. Schwer­punkte sind die Ent­wick­lung und Um­setzung von Maß­nahmen zur Quali­fi­zierung von Roma und Romnja, Sinti und Sintize. Ge­leitet wird das Pro­jekt von Michael Teichmann (u.a. Mit­arbei­ter von Roma-Ser­vice und dROMa, Anm. d. Red.)

Für Teichmann, der auch schon am ersten Arbeitsmarkt­projekt der Caritas Steier­mark be­teiligt war, ist die Be­ziehungs­arbeit der Kern des Erfolgs. Der Schlüssel läge, so der Projekt­leiter, in der erfolg­reichen Zu­sammen­arbeit mit Kolle­gin­nen und Kol­legen aus der Roma-Com­mu­nity selbst. So werden Klien­tinnen und Klienten von den Rom­nja Tina Friedreich und Csilla Höfler be­treut. Read the rest of this entry »

Podcast: Wie man Kinder zu Vielfalt erzielt

September 7th, 2023  |  Published in Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

Rassismus entlernen – Wie man Kinder zu Vielfalt erzielt
Podcast: radioReportage/BR2, Sept. 2022 (25:07 Min.)

Unsere Gesellschaft ist rassistisch geprägt – unsere Kinder damit auch. Schon im Kinder­garten machen schwarze Kinder Ras­sis­mus­erfah­run­gen, im zarten Puppen­alter haben Kinder of Color das Gefühl we­niger wert zu sein als weiße Gleich­altrige. Was können wir – als Eltern, Erzieher und Grund­schul­lehr­kraft – da­gegen tun? Fragt unsere Autorin Isabelle Hartmann. Sehr viel, und es fängt bei uns als Er­wachsenen an.

(Text und Sendung: radioReportage/BR2)

Podcast: Rassismus und Gesundheit

September 3rd, 2023  |  Published in Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit von Kindern
POWER ME Podcast #5 mit Stephanie Cuff-Schöttle, Okt. 2022

Stephanie Cuff-Schöttle ist Diplompsychologin bietet seit vielen Jahren Paar­therapie und Be­ratung für ras­sis­mus­erfah­rene Men­schen an. Bei POWER ME ist sie Refe­rentin für die Fort­bildungen für psycho­logische Fach­kräfte. Momen­tan arbeitet sie auch bei der Berliner psycho­lo­gi­schen Be­ratungs­stelle OPRA und konzipiert ein Gruppen­therapie­an­ge­bot. Zudem ist sie Mit­gründerin der On­line-Platt­form myUrbanology, welche ins Leben gerufen wurde, um Schwar­zes Leben in Deutsch­land sicht­barer zu machen. Im Rahmen dessen sitzt sie mit an der Ent­wicklung der neuen Weiter­bil­dungs- und Ver­netzungs­platt­form DE_CONSTRUCT, welche zu­künftig der Rassis­mus-Sen­si­bi­li­sie­rung im psycho­sozialen Bereich in Deutsch­land dienen soll.

In dieser Folge spricht Stephanie mit Nuran über ihren beruflichen Werde­gang, was sie dabei an­trieb und wie ihre Arbeit heute aus­sieht. Zudem geht es konkret um die Rassis­mus­erfah­run­gen von Kindern und wie sich diese auf die kör­perliche und psychische Ge­sundheit aus­wirken. Stepha­nie erläutert im Zuge dessen unter anderem, wie Selbst­erhal­tungs­stra­tegien von Kindern aus­sehen und wie diese vom Umfeld unter­stützt werden können.

Read the rest of this entry »

Lehrmittel: Jenische, Sinti, Roma (Schweiz)

August 29th, 2023  |  Published in Jugend & Bildung, Literatur & Bücher, Rassismus & Menschenrechte

Jenische Sinti Roma - LehrmittelJenische, Sinti, Roma. Zu wenig bekannte Minderheiten in der Schweiz. Ein rassismuskritisches Lehrmittel

Hrsg. von der Arbeitsgruppe Jenische – Sinti – Roma, Pä­da­go­gi­sche Hochschu­le Zü­rich/Stif­tung für Erzie­hung zur To­leranz (SET), 2023

Download: →Gesamtes Lehrmittel (ZIP, 65 MB)

Lehrmittel für die Primarschule / Zyklus 2
Das Lehrmittel orientiert sich an der Mehr­per­spek­ti­vität und fördert bei den Schülerin­nen und Schülern die Fähig­keit und den Willen zum Per­spektiven­wechsel. Es stellt sich in die Tradition des gesell­schaft­lichen Lernens auf der Primar­stufe, bei dem die Be­fähi­gung zu respekt­vollem Umgang und die Sen­sibilisie­rung für die kulturelle und gesell­schaft­liche Vielfalt in der Schweiz im Zentrum stehen. Die von der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelten und in der Primar­schule ge­testeten Lern­aufgaben fördern die schritt­weise Erarbei­tung der NMG- und BNE-Kom­petenzen. Das Gewicht liegt auf den Lebens­erfahrun­gen von An­gehöri­gen der drei Minder­heiten. Fokus­siert wird die gelebte Gegen­wart, zu der aller­dings auch die Gewalterfahrung der Ver­gangen­heit gehört. Somit kommt auch die histori­sche Dimen­sion des Umgangs mit den Minder­heiten auf dem Gebiet der heuti­gen Schweiz zur Sprache. Read the rest of this entry »

Podcast: Rassismuskritische Kinderbücher

August 10th, 2023  |  Published in Interview, Jugend & Bildung, Literatur & Bücher, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

„Wir brauchen mehr rassismuskritische Kinderbücher“
POWER ME Podcast #4 mit Tayo Awosusi-Onutor, Sept. 2022

Tayo Awosusi-Onutors berufliche Expertise zieht sich durch eine Viel­zahl von Berei­chen. Sie arbeitet als außer­schuli­sche politi­sche Bildnerin für junge Men­schen, ist Sängerin, Regis­seurin und Autorin. Als Letzte­re schrieb sie das Kinder­buch „Jekh, Dui, Drin. 3 Freundinnen in Berlin“, das „erste deutsch­sprachige Kinder­buch, in dem Rom*nja und Sinti*z­ze die Heldin­nen der Ge­schichte sind“ (mehr hier). Zudem ist Tayo aktiv bei der Initia­tive IniRromnja und Vor­stands­mit­glied von deren feminis­ti­schem Tochter­verein Romani­Phen e.V. in Berlin.

Im Gespräch mit Nuran gibt uns Tayo einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Kinder­medien­land­schaft. Es geht ver­tieft um die Wichtig­keit von diver­sen Kinder­buch­cha­rak­te­ren in viel­fältigen und positiven Rollen und welche wert­vollen Chancen kreative Medien dieser Art auch für politi­sche Or­ganisie­rung bieten. Im weiteren Verlauf des Interviews er­zählt Tayo mehr von den ver­schiede­nen Facetten ihres poli­tischen Akti­vismus, ihrer viel­fältigen Projekt­arbeit mit Kindern und wie ihre eigene Po­sitio­nie­rung als deutsche Afro-Sintizza ihre Arbeit prägt.

Read the rest of this entry »

Wie erkläre ich Kindern Rassismus?

August 1st, 2023  |  Published in Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

Mit Kindern über Rassismus ins Gespräch kommen
POWER ME Podcast #3 mit Josephine Apraku, Sept. 2022

Josephine Apraku ist seit vielen Jahren in rassismus- und dis­kri­mi­nie­rungs­kriti­scher Bildungs­arbeit mit inter­sektio­nalem Ansatz tätig, unter ande­rem als Refe­rent*in an der Berliner Alice-Sa­lo­mon-Hoch­schule und der Hum­boldt-Uni­ver­sität. Außerdem ist Jose­phine Autor*in, über eine der Ver­öffent­li­chun­gen — das Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Ras­sis­mus­sen­sible Be­gleitung und Em­power­ment von klein auf“ (mehr hier) geht es ver­tieft im Interview mit Nuran.

Dabei klärt sich zunächst, warum pädagogische Gespräche über Rassismus mit Kindern so drin­gend nötig sind. Weiter­füh­rend unter­halten sich Nuran und Jose­phine über die ver­schiedenen indi­vi­duellen Faktoren, die es beim An­gehen dieser Gesprä­che zu be­trach­ten gilt. Es geht aber auch darum, welche Rolle dabei eine ganz­heitliche, gesell­schaft­liche Per­spektive spielt und warum diese beiden unter­schied­lichen Blick­winkel so wichtig für eine gesunde Heran­gehens­weise an einen solchen Aus­tausch sind.

Read the rest of this entry »

Tschechien: Roma-Kinder in Säuglingsheimen

Juli 16th, 2023  |  Published in Jugend & Bildung, Rassismus & Menschenrechte

Tschechien: Roma-Kinder landen besonders häufig in Säuglingsheimen (Grafik: Pixabay)Ministeriumsbericht: Keine Pflegefamilien für Roma-Kinder, Hälfte der Kinder in tsche­chi­schen Säuglings­heimen ge­hört der Roma-Min­der­heit an

Fast die Hälfte von Kindern in sogenannten Säuglingsheimen in Tschechien sind Roma. Darüber infor­mierte das tsche­chische Arbeits­mi­nis­te­rium in seinem Jahres­bericht über Heime für Kinder bis drei Jahre. In den ent­spre­chenden Ein­rich­tun­gen lebten im Früh­ling dieses Jahres ins­gesamt 410 Kinder, 189 davon hätten der Roma-Min­derheit angehört, hieß es. In die Heime seien die Kinder zumeist aus sozialen Gründen ab­ge­geben wurden, steht weiter in dem Bericht.

Die Säuglingsheime in Tschechien funktionieren wie Gesundheits­ein­­richtungen. Für den Betrieb dieser Institu­tionen ist Tschechien in der Ver­gangen­heit von­seiten der EU und der UNO immer wieder kritisiert worden. Ende kom­menden Jahres werden die letzten Heime schließen. Um verwaiste und ver­lassene Kinder sollen sich dann Pflegefamilien kümmern.

(Text: Ra­di­o Prag)

Siehe zur Problematik der Roma-Heimkinder in Tschechien auch unse­ren Artikel „Draußen vor der Tür“ in dROMa 68 (2022).

„Kinder vor Rassismus schützen!“

Juli 13th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

POWER ME Podcast #2 mit Maryam Haschemi Yekani, Sept. 2022

In dieser Folge ist Maryam Haschemi Yekani zu Gast. Sie ist Rechts­an­wältin und arbeitet schwer­punkt­mäßig im Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­recht, für Letz­teres ist sie auch als Trainerin tätig. Seit 2016 ist sie auch als Be­raterin bei der Berliner Be­ra­tungs­stelleKiDs – Kinder vor Dis­kri­minie­rung schützen“ an der Fach­stelle Kinder­welten tätig. Im Interview mit Nuran erzählt sie, was die Hinter­gründe ihrer Be­­ratungs­­arbeit sind und wie diese im Alltag aus­sieht. Dafür nimmt uns Maryam mit in viele in­teres­san­te Bei­spiel­fälle: Wir erfahren, welche Hürden bei der Beratung von Kindern auf­kommen können, wie die unter­schied­­li­chen Instanzen Schule, Eltern, soziales Umfeld im Falle von Dis­krimi­nie­rungs­er­fah­run­gen wirken und inter­agieren. Und wir erfahren, wel­che Chancen für eine bessere Unter­stützung der Kinder und eine bessere Zu­sammen­arbeit der Instanzen er­griffen werden können.

Read the rest of this entry »