September 24th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV
Roma sam
Radijo Burgenland: 4.9.2023 | (on demand)
Sar o bundakero ministerijum la butjake taj la virtschoftake ando lejcti bersch o phendo ar dija, o Roma taj o Sinti meg bajder upro butjakero foro, pomoschago te uschtiden. Ando keripe jeke ardipestar uso pomoschago odola ciliskera grupnatar, andi cili Austrija buteder projekti kervde ule. Afka te ando Schtacko.
„EMRO – Empowerment für Roma und Romnia“ (→folder) butschol o butjakero foroskero projekto la Caritasatar Schtacko. Pharipeskere punktscha hi o entviklinipe taj prikbescharipe le kojendar uso kvalificirinipe Romendar taj Sintijendar. O schero le projektostar o Michael Teichmann hi.
Le Teichmanniske, savo imar te uso erschti butjakero foroskero projekto la Caritastar Schtacko use sina, i khetanipeskeri buti o mogo le jerinipestar hi. O klutscho paschlol, afka o projektoskero schero, andi barikani khetani buti le kolegkijenca taj kolegenca andar i Romengeri-grupn. Afka o klijentkiji taj klijentscha le Romnjendar Tina Friedreich taj Csilla Höfler, pomoschago uschtiden. Ham te phendo ol, hot i kontinujiteta barikani hi. Ada duach o ardipe „Romengeri sor le butjakere foroske 2022–2030“ dim hi.
O dikipe use EMRO upro entviklinipe taj prikbescharipe le kojendar uso kvalificirinipe paschlol. Afka pasche o butjakero- taj sikadipeskero berotinipe te kurstscha la nimtschka tschibtschake, alfabetisirinipeskere kurtschta taj avre kvalificirinipeskere kurstscha del. Read the rest of this entry »
September 23rd, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Jugend & Bildung
Förderung von Femmes d’Europe für die Außerschulische Lernbetreuung von Roma-Service in Oberwart
BKFTV: Der Verein Roma-Service hat eine Förderung in Höhe von 4.000 Euro von der Vereinigung Femmes d’Europe erhalten, die ihren Sitz in Belgien und Luxemburg hat. Diese finanzielle Unterstützung wird dem Projekt „Außerschulische Lernbetreuung“ zugutekommen, das vom Verein Roma-Service in Oberwart angeboten wird. Überreicht wurde die Förderung von Landtagspräsidentin Verena Dunst, Brigitte Haus (Vertreterin der Femmes d’Europe) und Rainer Winter (Leiter des Burgenländischen Verbindungsbüros in Brüssel) an Emmerich Gärtner-Horvath (Geschäftsführer des Vereins Roma-Service).
Der Verein Association Femmes d’Europe – FdE – ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Projekte fördert, insbesondere solche, die Frauen und Kindern zugutekommen. Die finanziellen Mittel werden durch verschiedene Veranstaltungen von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern gesammelt. Der Vorschlag zur Förderung der Roma-Lernbetreuung mit einer zeitgemäßen IT-Ausstattung wurde vom Verbindungsbüro und dem Verein Roma-Service gemeinsam eingereicht.
Lernbetreuung vor Ort
Die Außerschulische Lernbetreuung des Vereins Roma-Service in Oberwart bietet Kindern nach Schulende Unterstützung in schulischen Angelegenheiten. Die Lernbetreuerinnen fungieren als Brücken zwischen Eltern, Pädagogen und Kindern. Der Verein stellt Mahlzeiten für die Kinder bereit und fördert sie in verschiedenen schulischen Aspekten, darunter Unterstützung bei Hausaufgaben, Förderung bestimmter Fächer und Hilfe bei Lernschwierigkeiten. Dies beinhaltet auch Probe-Tests, Übungsschularbeiten, Lernzielkontrollen und Freizeitpädagogik. Emmerich Gärtner-Horvath:
Das Projekt bietet Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der Sekundarstufen 1 und 2. Die Schülerinnen und Schüler kommen entweder selbstständig nach Schulende oder werden von weiter entfernten Schulen mit einem Projektbus abgeholt. Während der Lernbetreuung erhalten die Kinder Mahlzeiten und werden anschließend individuell bei ihren Aufgaben unterstützt. Es werden spezielle Übungen durchgeführt, um auf Prüfungen vorzubereiten und das Selbstbewusstsein der Kinder durch positive Lernerfolge zu stärken. Die Betreuerinnen halten engen Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern, um individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln. In der Lernbetreuung sind eine Vollzeitkraft und eine Halbzeitkraft fest angestellt, zusätzlich gibt es zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Derzeit werden 23 Kinder betreut. Aufgrund der Digitalisierung im Unterricht werden immer mehr computerunterstützte Lerneinheiten durchgeführt. Read the rest of this entry »
September 20th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV
Roma sam
Radio Burgenland: 4.9.2023 | (on demand)
Wie das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft im Vorjahr beschloss, sollen Roma und Romnja, Sinti und Sintize auch zukünftig arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Im Zuge einer Sonderrichtlinie zur Förderung dieser Zielgruppe wurden österreichweit mehrere Projekte ins Leben gerufen. So auch in der Steiermark.
„EMRO – Empowerment für Roma und Romnia“ (→Projekt-Folder) heißt das Arbeitsmarktprojekt der Caritas Steiermark. Schwerpunkte sind die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualifizierung von Roma und Romnja, Sinti und Sintize. Geleitet wird das Projekt von Michael Teichmann (u.a. Mitarbeiter von Roma-Service und dROMa, Anm. d. Red.)
Für Teichmann, der auch schon am ersten Arbeitsmarktprojekt der Caritas Steiermark beteiligt war, ist die Beziehungsarbeit der Kern des Erfolgs. Der Schlüssel läge, so der Projektleiter, in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Roma-Community selbst. So werden Klientinnen und Klienten von den Romnja Tina Friedreich und Csilla Höfler betreut. Read the rest of this entry »
September 7th, 2023 |
Published in
Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Rassismus entlernen – Wie man Kinder zu Vielfalt erzielt
Podcast: radioReportage/BR2, Sept. 2022 (25:07 Min.)
Unsere Gesellschaft ist rassistisch geprägt – unsere Kinder damit auch. Schon im Kindergarten machen schwarze Kinder Rassismuserfahrungen, im zarten Puppenalter haben Kinder of Color das Gefühl weniger wert zu sein als weiße Gleichaltrige. Was können wir – als Eltern, Erzieher und Grundschullehrkraft – dagegen tun? Fragt unsere Autorin Isabelle Hartmann. Sehr viel, und es fängt bei uns als Erwachsenen an.
(Text und Sendung: radioReportage/BR2)
September 3rd, 2023 |
Published in
Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit von Kindern
POWER ME Podcast #5 mit Stephanie Cuff-Schöttle, Okt. 2022
Stephanie Cuff-Schöttle ist Diplompsychologin bietet seit vielen Jahren Paartherapie und Beratung für rassismuserfahrene Menschen an. Bei POWER ME ist sie Referentin für die Fortbildungen für psychologische Fachkräfte. Momentan arbeitet sie auch bei der Berliner psychologischen Beratungsstelle OPRA und konzipiert ein Gruppentherapieangebot. Zudem ist sie Mitgründerin der Online-Plattform myUrbanology, welche ins Leben gerufen wurde, um Schwarzes Leben in Deutschland sichtbarer zu machen. Im Rahmen dessen sitzt sie mit an der Entwicklung der neuen Weiterbildungs- und Vernetzungsplattform DE_CONSTRUCT, welche zukünftig der Rassismus-Sensibilisierung im psychosozialen Bereich in Deutschland dienen soll.
In dieser Folge spricht Stephanie mit Nuran über ihren beruflichen Werdegang, was sie dabei antrieb und wie ihre Arbeit heute aussieht. Zudem geht es konkret um die Rassismuserfahrungen von Kindern und wie sich diese auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Stephanie erläutert im Zuge dessen unter anderem, wie Selbsterhaltungsstrategien von Kindern aussehen und wie diese vom Umfeld unterstützt werden können.
Read the rest of this entry »
August 29th, 2023 |
Published in
Jugend & Bildung, Literatur & Bücher, Rassismus & Menschenrechte
Jenische, Sinti, Roma. Zu wenig bekannte Minderheiten in der Schweiz. Ein rassismuskritisches Lehrmittel
Hrsg. von der Arbeitsgruppe Jenische – Sinti – Roma, Pädagogische Hochschule Zürich/Stiftung für Erziehung zur Toleranz (SET), 2023
Download: →Gesamtes Lehrmittel (ZIP, 65 MB)
Lehrmittel für die Primarschule / Zyklus 2
Das Lehrmittel orientiert sich an der Mehrperspektivität und fördert bei den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit und den Willen zum Perspektivenwechsel. Es stellt sich in die Tradition des gesellschaftlichen Lernens auf der Primarstufe, bei dem die Befähigung zu respektvollem Umgang und die Sensibilisierung für die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt in der Schweiz im Zentrum stehen. Die von der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelten und in der Primarschule getesteten Lernaufgaben fördern die schrittweise Erarbeitung der NMG- und BNE-Kompetenzen. Das Gewicht liegt auf den Lebenserfahrungen von Angehörigen der drei Minderheiten. Fokussiert wird die gelebte Gegenwart, zu der allerdings auch die Gewalterfahrung der Vergangenheit gehört. Somit kommt auch die historische Dimension des Umgangs mit den Minderheiten auf dem Gebiet der heutigen Schweiz zur Sprache. Read the rest of this entry »
August 10th, 2023 |
Published in
Interview, Jugend & Bildung, Literatur & Bücher, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
„Wir brauchen mehr rassismuskritische Kinderbücher“
POWER ME Podcast #4 mit Tayo Awosusi-Onutor, Sept. 2022
Tayo Awosusi-Onutors berufliche Expertise zieht sich durch eine Vielzahl von Bereichen. Sie arbeitet als außerschulische politische Bildnerin für junge Menschen, ist Sängerin, Regisseurin und Autorin. Als Letztere schrieb sie das Kinderbuch „Jekh, Dui, Drin. 3 Freundinnen in Berlin“, das „erste deutschsprachige Kinderbuch, in dem Rom*nja und Sinti*zze die Heldinnen der Geschichte sind“ (mehr hier). Zudem ist Tayo aktiv bei der Initiative IniRromnja und Vorstandsmitglied von deren feministischem Tochterverein RomaniPhen e.V. in Berlin.
Im Gespräch mit Nuran gibt uns Tayo einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Kindermedienlandschaft. Es geht vertieft um die Wichtigkeit von diversen Kinderbuchcharakteren in vielfältigen und positiven Rollen und welche wertvollen Chancen kreative Medien dieser Art auch für politische Organisierung bieten. Im weiteren Verlauf des Interviews erzählt Tayo mehr von den verschiedenen Facetten ihres politischen Aktivismus, ihrer vielfältigen Projektarbeit mit Kindern und wie ihre eigene Positionierung als deutsche Afro-Sintizza ihre Arbeit prägt.
Read the rest of this entry »
August 1st, 2023 |
Published in
Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Mit Kindern über Rassismus ins Gespräch kommen
POWER ME Podcast #3 mit Josephine Apraku, Sept. 2022
Josephine Apraku ist seit vielen Jahren in rassismus- und diskriminierungskritischer Bildungsarbeit mit intersektionalem Ansatz tätig, unter anderem als Referent*in an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule und der Humboldt-Universität. Außerdem ist Josephine Autor*in, über eine der Veröffentlichungen — das Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf“ (mehr hier) geht es vertieft im Interview mit Nuran.
Dabei klärt sich zunächst, warum pädagogische Gespräche über Rassismus mit Kindern so dringend nötig sind. Weiterführend unterhalten sich Nuran und Josephine über die verschiedenen individuellen Faktoren, die es beim Angehen dieser Gespräche zu betrachten gilt. Es geht aber auch darum, welche Rolle dabei eine ganzheitliche, gesellschaftliche Perspektive spielt und warum diese beiden unterschiedlichen Blickwinkel so wichtig für eine gesunde Herangehensweise an einen solchen Austausch sind.
Read the rest of this entry »
Juli 16th, 2023 |
Published in
Jugend & Bildung, Rassismus & Menschenrechte
Ministeriumsbericht: Keine Pflegefamilien für Roma-Kinder, Hälfte der Kinder in tschechischen Säuglingsheimen gehört der Roma-Minderheit an
Fast die Hälfte von Kindern in sogenannten Säuglingsheimen in Tschechien sind Roma. Darüber informierte das tschechische Arbeitsministerium in seinem Jahresbericht über Heime für Kinder bis drei Jahre. In den entsprechenden Einrichtungen lebten im Frühling dieses Jahres insgesamt 410 Kinder, 189 davon hätten der Roma-Minderheit angehört, hieß es. In die Heime seien die Kinder zumeist aus sozialen Gründen abgegeben wurden, steht weiter in dem Bericht.
Die Säuglingsheime in Tschechien funktionieren wie Gesundheitseinrichtungen. Für den Betrieb dieser Institutionen ist Tschechien in der Vergangenheit vonseiten der EU und der UNO immer wieder kritisiert worden. Ende kommenden Jahres werden die letzten Heime schließen. Um verwaiste und verlassene Kinder sollen sich dann Pflegefamilien kümmern.
(Text: Radio Prag)
Siehe zur Problematik der Roma-Heimkinder in Tschechien auch unseren Artikel „Draußen vor der Tür“ in dROMa 68 (2022).
Juli 13th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Interview, Jugend & Bildung, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
POWER ME Podcast #2 mit Maryam Haschemi Yekani, Sept. 2022
In dieser Folge ist Maryam Haschemi Yekani zu Gast. Sie ist Rechtsanwältin und arbeitet schwerpunktmäßig im Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht, für Letzteres ist sie auch als Trainerin tätig. Seit 2016 ist sie auch als Beraterin bei der Berliner Beratungsstelle „KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen“ an der Fachstelle Kinderwelten tätig. Im Interview mit Nuran erzählt sie, was die Hintergründe ihrer Beratungsarbeit sind und wie diese im Alltag aussieht. Dafür nimmt uns Maryam mit in viele interessante Beispielfälle: Wir erfahren, welche Hürden bei der Beratung von Kindern aufkommen können, wie die unterschiedlichen Instanzen Schule, Eltern, soziales Umfeld im Falle von Diskriminierungserfahrungen wirken und interagieren. Und wir erfahren, welche Chancen für eine bessere Unterstützung der Kinder und eine bessere Zusammenarbeit der Instanzen ergriffen werden können.
Read the rest of this entry »