Radio, Podcast & TV

Podcast: NS-Verbrecherin Eva Justin

Oktober 8th, 2024  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte, Wissenschaft

Eva Justin (Bundesarchiv, Bild 146-1986-044-08, CC))Zwischenfälle. Hörgeschichte auf Radio Z
→zur Sendung
(25:22 min) [April 2024]

Die selbsternannte Rasseforscherin Eva Justin wurde für ihren Bei­trag zum Völker­mord an Roma und Sinti durch so­ge­nann­te Rasse­gut­ach­ten nie­mals ver­ur­teilt.

An 20.000 Angehörigen der Sinti und Roma wurden während des National­sozialis­mus auf ver­breche­rische Weise so­ge­nannte Rasse­unter­suchun­gen durch­geführt. Maß­geblich beteiligt waren zwei Personen: Robert Ritter, Psychiater und – in der Sprache der Rassisten – „Zi­geuner­forscher“. Und einen großen Teil dieser Unter­suchungen über­nahm die „Rasse­forscherin“ Eva Justin. Sie trat unter ande­rem vehe­ment für Zwangs­sterilisie­rungen ein. Diese Unter­suchungen bildeten die Grund­lage für Zwangs­maß­nahmen gegen Roma und Sinti – bis hin zur Deportation in das so­ge­nannte „Zi­geuner­lager” Auschwitz-Bir­­kenau.

Für ihren Beitrag am Porajmos, dem Völkermord an Roma und Sinti, wurden Ritter und Justin nie­mals verurteilt. Nach dem Krieg wurden sie vom Stadt­gesund­heits­amt Frankfurt in leiten­der Funktion be­schäftigt, Ritter sogar als Ober­medizinal­rat. Read the rest of this entry »

Wie lässt sich Rassismus messen?

September 24th, 2024  |  Published in Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte, Wissenschaft

detektor.fm/brand eins Podcast, 6.9.2024, 21:30 min

Ulrich Wagner ist Sozialpsychologe und beschäftigt sich mit Ein­stellun­gen gegen­über Minder­heiten und wie man sie messen kann. Das ist keine leichte Aufgabe, denn Ein­stel­lungen und Vorurteile, die zu­dem noch unter­schied­lich bewusst sind, lassen sich schwerer quanti­fizie­ren als simple Messwerte.

(Text und Beitrag: detektor.fm/Brand eins)

In Ketten: Die Versklavung der Roma

September 22nd, 2024  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radio, Podcast & TV



Podcast Alle Zeit der Welt, 19.9.2024

Heute möchten wir auf die jüngste Folge des Geschichts­podcasts „Alle Zeit der Welt“ hin­weisen – eine Folge, an deren Zu­stande­kommen wir wohl nicht ganz un­beteiligt sind:

Seit Jahrhunderten sehen sich die Roma in Europa Diskrimi­nie­rung, Unter­drückung und Leid aus­ge­setzt. Aber woher stammen Sinti und Roma? Heute richten wir unser Augen­merk auf Theorien über ihren Weg nach Europa und ein be­son­ders düsteres Kapitel nach ihrer An­­kunft: die Ver­sklavung der Roma-Ge­mein­schaf­ten in Teilen Ost­europas, eine Praxis, die bis weit ins 19. Jahr­hun­dert hinein an­dauerte.

(Text und Sendung: Alle Zeit der Welt)

Podcast: Bürgerrechtsaktivistin Ilona Lagrene

September 20th, 2024  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radio, Podcast & TV

Ilona Lagrene (Foto: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)Zwischenfälle. Hörgeschichte auf Radio Z
→zur Sendung
(22:06 min) [2022]

Erst Jahrzehnte nach dem Völkermord an Sinti und Roma durch Nazi­deutsch­land er­kämpf­ten Ak­ti­vist*in­nen die of­fi­zielle An­er­ken­nung der Ver­brechen und Ent­schä­di­gung für die Opfer. Die­­sem Kampf wid­mete die Hei­del­ber­ge­rin Ilona Lagrene (1950–2023) ihr Le­ben.

Bis in die 80er Jahre hinein wurden sie diskriminierend „Zigeuner“ ge­nannt. Erst seit 1997 sind sie in Deutschland als natio­nale Minder­heit unter der Be­zeich­nung Roma und Sinti an­erkannt. Die Geschichte ihrer Dis­krimi­nierung ist 1000 Jahre alt. Der Anti­ziganismus folgte dem gleichen Muster und den gleichen Wellen wie der Anti­semitis­mus. Wie die Juden wurden auch die An­ge­hörigen der Sinti und Roma Opfer der national­sozialis­tischen Ver­nichtungs­politik. Eine der vielen ver­breche­ri­schen Kon­tinui­täten nach 1945 war: Die Verfolgten wurden nicht etwa ent­schädigt, sondern weiter krimi­nalisiert und be­nach­teiligt. In den 70er Jahren des vorigen Jahr­hun­derts begann ein jahr­zehnte­langer Kampf um An­erkennung. Einer der wichtigen Akti­vist*in­nen in diesem Kampf ist die Sin­tezza Ilona Lagrene.

Read the rest of this entry »

Latscho Diewes mit Marlon Reinhardt

September 5th, 2024  |  Published in Interview, Radio, Podcast & TV, Romani, Sport

Wie die Sprache der Sinti und Roma Koblenz (Deutschland) prägt
RZInside – Der Podcast der Rhein-Zeitung (35:54 min)

Wisst ihr, wann etwas „latsches“ ist? Wann man mit dem „Tschuglo“ raus­geht und mit dem „Wasty“ tele­foniert? Die Sprache der Sinti und Roma ist eng mit der Koblen­zer Sub­kultur ver­woben – darum geht es in diesem Podcast. Als Kickbox-Weltmeister lässt Marlon Reinhardt oft die Fäuste sprechen. Doch der 32-Jäh­rige en­gagiert sich auch intensiv in der Sinti-Com­mu­nity. Im Ge­spräch mit Finn Holitzka bei RZInside verrät er einen beson­deren Trick seines kleinen Sohnes.

(Text und Sendung: RZInside, Okt. 2023)

ARTE Tracks: Roma-Rapperinnen

September 4th, 2024  |  Published in Frauenrechte, Musik, Radio, Podcast & TV

ARTE Tracks: Roma-Rapperinnen, die Stereotype über ihre Ge­mein­schaft auf­brechen

Sie sind Roma, Feministinnen und treten über die Kunst­form „Rap“ für die Emanzipation der Frauen in ihrer Gemein­schaft ein. Roma-Frauen ge­hören einer weit­gehend mar­gina­lisier­ten und ultra-patriar­cha­len Gesell­schaft an, in der die Hälfte aller Frauen [Anm.: gemeint ist offenbar Serbien] noch vor ihrer Voll­jährig­keit ver­heiratet sind. Dis­krimi­nierun­gen, fehlen­der Zugang zu Bildung – sie müssen an allen Fronten kämpfen. Um für sich selbst ein­zu­treten, haben einige Frauen aus Serbien Rap-Bands ge­gründet. Sie wollen eine neue Musik­form ent­wickeln und Roma-Frauen eine Stimme geben – weit ent­fernt von den Klischees, die man ihnen zu­schreibt. Dem Rap als populärer Protest­form fügen sie Balkan­rhythmen und Roma-Musik hinzu; ihre enga­gierten Texte skan­dieren sie auf Romanes, Serbisch, Deutsch und Englisch. Wir treffen die Girlband „Pretty Loud“ und Simonida Selimović, Rapperin und Aktivistin, die mit ihrer Schwester ein Rap-Duo mit dem pro­voka­tiven Namen „Mindj Panther“ bildet.

(Text: Arte.tv)

„Wir haben doch nichts getan …“

August 31st, 2024  |  Published in Film & Theater, Geschichte & Gedenken, Interview, Radio, Podcast & TV

Der Völkermord an den Sinti und Roma. Spuren der NS-Zeit
Planet Schule/SWR, 23.4.2024

Jedes Jahr, am 2. August gedenken Sinti und Roma in Auschwitz ihrer ermor­deten An­gehöri­gen. Der Film zeichnet die wich­tigsten Stationen einiger Leidens­wege nach, fünf Über­lebende be­richten über ihr Schicksal: Hildegard Franz, deren Mann und drei Kinder in Auschwitz er­mordet wurden; Mano und Hugo Höllenreiner, die gerade mal zehn Jahre alt waren, als sie depor­tiert wurden und die in Auschwitz er­fahren mussten, welche Folgen die Ex­peri­mente des Lager­arztes Josef Mengele hatten; Lily van Angeren, die als Lager­schrei­berin die Namen aller Toten registrie­ren musste. Und Josef „Muscha“ Müller, der in einer Pflege­familie aufwuchs und nicht ahnte, dass seine leib­lichen Eltern Sinti waren. Er hat überlebt, weil seine Pflege­eltern ihn monate­lang in einer Garten­laube ver­steckt hielten und so dem Zu­griff der Behörden entzogen.

Read the rest of this entry »

Podcast: Was ist Antiziganismus?

August 26th, 2024  |  Published in Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

Gespräch mit Rinaldo Strauß, Feb. 2023
Extreme Zeiten, Podcast des Demokratiezentrums Hessen

Obwohl die Angehörigen der Sinti und Roma seit über 600 Jahren in Deutschland leben, sind sie häufig Opfer von Vor­urteilen und Dis­kriminie­rung – auch in Hessen. Viele sprechen aus Angst nicht offen über ihre Zu­ge­hörig­keit, denn die ver­meint­li­chen Zu­schrei­bungen, sie seien Kriminelle und eine Gefahr, halten sich hart­näckig in der Öffent­lich­keit. Dabei gibt es viele be­rühmte Sinti und Roma. [..] Mit der sog. Macht­ergreifung der National­sozia­listen im Januar 1933 wurden auch die An­gehöri­gen der Sinti und Roma syste­matisch verfolgt und getötet. Doch trotz An­erkennung ihres Leids sind sie laut einer Studie der Agentur der Euro­päischen Union für Grundrechte von 2009 bis heute einer der am stärksten dis­kriminier­ten Gruppen Europas. Doch wie gestaltet sich heute die Lebens­realität für die vielen Sinti und Roma in Hessen? Diese Fragen hat Angela Fitsch im Interview mit Rinaldo Strauß, dem Vor­sitzenden des hessischen Landes­ver­bands Deutscher Sinti und Roma, be­sprochen. Er berichtet von seinen eigenen Dis­kri­minie­rungs­erfah­run­gen und von seiner Bildungs­arbeit an Schulen.

(Text und Beitrag: Extreme Zeiten)

Harri Stojka: „Sagt doch einfach Roma!“

Juli 26th, 2024  |  Published in Interview, Musik, Radio, Podcast & TV

Bayern 2: Eins zu Eins, 18.7.2024
Norbert Joa im Gespräch mit Harri Stojka, Gitarrist und Kom­ponist

Harri Stojka ist Jahrgang 1957, wuchs in Wien auf und landete als Roma-Kind sofort in der Sonder­schule. Das ab­schätzi­ge Wort „Zigeuner“ be­gleitet ihn ein Leben lang. Dank seines Riesen­talents wird er mit 13 Jahren Berufs­musiker und ein Virtuose auf der Gitarre. Er spielt mit Größen wie Santana, van Morrison, McLaughlin und auch Herbert Grönemeyer. Gypsy Soul wird sein Marken­kern – und er trägt Ge­dichte mit sich, von seinem Vater, der das KZ über­lebt hat (Anm.: siehe dazu un­seren Beitrag in dROMa 73) – an­ders als 200 Ver­wandte der einst gro­ßen Stojka-Fa­milie.

Eins zu Eins. Der Talk: Erfahrungen und Einsichten, einschnei­den­de Er­leb­nisse und große Erfolge: Bio­­grafische Ge­spräche mit Men­schen, die eine span­nende Lebens­geschichte oder einen außer­ge­wöhn­lichen Beruf haben.

(Programminfo und Beitrag: Bayern 2/Eins zu Eins)

WDR 5 Podcast: Antiziganismus

Juli 18th, 2024  |  Published in Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

WDR 5 | Neugier genügt – Das Feature, 4.6.2024

Viele Sinti und Roma in Deutschland erfahren starke grup­pen­be­zo­gene und indivi­duelle Dis­krimi­nie­rung – sobald sie sich outen. Um Be­nach­teili­gun­gen aus dem Weg zu gehen, ver­schwei­gen viele ihre Wurzeln, be­rich­tet Larissa Schmitz.

(Beitrag und Text: WDR 5)