Radijo/TV Erba

Gondolipe – Gedenken – Holzschlag

Mai 31st, 2023  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba, Veranstaltungen & Ausstellungen

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 30.5.2023 | 5:53 min

Suboton 27. maj 2023, o gondolipeskero bar le Romemge, save le NS-re­schi­mistar tradim taj mur­dar­de ule, ando teme­tischi Holz­schlag tel utschar­do ulo.

Holzschlag, jek thaneskero falato la gemajn­datatar Unter­kohl­stätten (becirk Erba) hi. Anglo dujto haburi, 600 dschene andi ge­majnde dschivnahi, lendar bu­teder sar 300 Roma sina. Andi NS-cajt bojd o cile lendar ledschim taj mur­darde ule. Trin bare Romen­gere sid­lung­tscha ande Holzschlag anglo haburi delahi. On avrutnon le gavestar upri rik mero vesch sina. O nevo gon­do­li­pes­kero bar ando teme­tischi Holzschlag, akan upro Roma pal te gon­do­no­linel.

Enthüllung und Einweihung des neuen Gedenksteins in Geden­ken an die Roma und Rom­nija aus Holz­schlag, die wäh­rend des NS-Ter­ror­re­gimes er­mordet wurden

Holzschlag ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterkohlstätten (Bezirk Oberwart). Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in der 600-Ein­woh­ner-Ge­mein­de mehr als 300 Rom­nija und Roma. In der NS-Zeit wurden die meisten depor­tiert und ermordet. In Holz­schlag gab es drei große Roma-Sied­lungen. Sie alle lagen außer­halb des Ortes am Waldrand. Der neue Gedenk­stein in Holzschlag soll nun die Roma erinnern.

(Beitrag: TV Erba)

15. Barankapark-Gedenkfeier

Mai 23rd, 2023  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba, Veranstaltungen & Ausstellungen

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 23.5.2023 | 10:44 min

15. gondolipeskero mulatintschago ando Baranka-Park

O Roma, lengeri historija taj lengeri briga le politischi ent­vik­lungen­dar andi cili Europa pregim ulo bute­der sar le avre flo­gendar. O flo­goskero mur­daripe le Romen­dar taj Sinti­jendar dugi cajt na diklo ulo taj meg adi na prin­dschardo hi, soske o Roma taj Sinti ojs „pobi­serde opfertscha“ be­cajch­nim on. O gondo­lipes­kero mula­tintschago ando Baran­ka-Park ando 20. maj 2023 o 15. var le faraj­nistar Voice of Diversity kerdo ulo. O cil hi, le pradi­peske i Romen­geri taj Sinti­jengeri histori­ja, savi le NS-re­schi­mistar ando bersch 1941 faphaglo ulo pal te gon­dolinel taj gejng o pobis­teripe jek be­schipe te kerel.

Da Sinti und Roma nach 1945 die Anerkennung als Opfer versagt wurde und sie alleine die Er­mordung ihrer Familien be­trauern muss­ten, wurde in Wien die Baran­kapark-Ge­denk­feier vor 15 Jahren ins Leben ge­rufen. Mit der Feier wird einer­seits der Opfer gedacht und an­derer­seits auch das Leben und die Kultur der Roma und Sinti sowie die jüdische und Wiener Kultur ge­feiert.

Die Barankapark-Gedenkfeier wurde am 20. Mai 2023 zum 15. Mal vom Verein Voice of Diversity or­gani­siert und um­gesetzt mit dem Ziel, die Öffentl­lich­keit an die Roma und Sinti, die vom NS-Regime im Jahr 1941 ver­schleppt worden sind, zu erinnern und ein Zeichen gegen das Ver­gessen zu setzen. Lange Zeit war die Hellerwiese, heute Baran­kapark benannt, Lager- und Rastplatz der Sinti- und Roma-Fa­milien, die ihre Teppiche, Stoffe und Pferde bis in das Grazer Becken gehandelt hatten. Dieser histori­sche Ort wurde nach Harri Stojkas Ur-Groß­mutter Baranka benannt. Sie und ca. 200 weitere Familien­mit­glieder, die auf der Heller­wiese gelebt hatten, wurden 1941 vom NS-Regime ver­schleppt.

Read the rest of this entry »

30 Jahre Volksgruppenarbeit der Roma

April 20th, 2023  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 17.4.2023 | 13:46 min

Gärtner-Horvath: 30 berscha flogoskeri grupnen­geri buti le Ro­men­dar an­di Aust­rija

O anglebeschto le flogoskere grupnengere bajrotistar le Romen­dar, Emme­rich Gärt­ner-Hor­vath, ande pe bescha­rel la kultu­rake taj la tschib­tschake le Romen­dar. I austri­tiki politik phenel ov, but ker­tsscha taj andi Europa jek kipo sikal, sar schaj dschal. O aun­prindscha­ripe la flogos­kera grupnatar ando bersch 1993 jek bari­kano poli­tischi signal sina. Ham kekaj, meg but problem­tscha del sar i dis­krimi­nacija le kheta­ni­pestar, savi la flogos­keri grupnake le Romen­dar prik dim ol.

Der Vorsitzende des Volksgruppenbeirats der Roma, Emmerich Gärtner-Horvath, setzt sich vor allem für die Bewah­rung der Kultur und Sprache der Roma ein. Die öster­rei­chi­sche Roma-Politik wertet er als bei­spiel­haft in Europa, deren An­erken­nung als Volks­gruppe als wichtiges poli­tisches Signal. Den­noch, so stellte er mit Sorge fest, gibt es noch immer in unserer Gesell­schaft Men­schen, die große Vorurteile gegen­über der Volks­gruppe der Roma haben. Gärt­ner-Hor­vath ging auf die Ge­schichte der An­er­ken­nung ein und thema­ti­sierte vor allem auch die dama­ligen Proble­me im Bereich der Bildung und auf dem Arbeits­markt. Read the rest of this entry »

Nevo projekto „Prado Drom“

April 20th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 17.4.2023 | 7:08 min

„Prado Drom – Mro drom buti te lakel!“ – Trend­werk Burgen­land le kes­dipeha le neve ber­schestar le pro­jek­tiha „Prado Drom“ kes­dintscha

„Prado Drom – Mein Weg zum Erfolg!“ – Trendwerk Burgenland star­tet mit Beginn des neuen Jahres das Pro­jekt „Prado Drom“, zu Deutsch: „Offe­ner Weg“

Das Projekt bietet ein niederschwelliges Beratungs- und Qua­li­fizie­rungs­an­gebot für arbeits­markt­ferne Roma und Romnja. Es sollen Be­schäf­tigungs­hemm­nisse abgebaut, das Selbst­wert­gefühl gestärkt, Lösungs­kom­petenz akti­viert, Basis­bildung ver­bessert und somit der Weg von der Arbeits­losig­keit auf den Arbeits­markt ge­ebnet werden.

Angehörige der Volksgruppe der Roma sind besonders von der Be­nach­teili­gung und der Arbeits­losig­keit betroffen. Die schulische Aus­bildung hat sich in den letzten drei Jahr­zehnten wesent­lich ver­bessert, den­noch sind immer noch Bildungs­defizite vor­handen. Aber nicht allein Bildungs- und Aus­bildungs­defizite sind Hemm­nisse am Arbeitsmarkt. Read the rest of this entry »

OHO: Internacijonali Romengero di

April 17th, 2023  |  Published in Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 17.4.2023 | 6:55 min

Roma-Tag 2023: 30 Jahre Anerkennung der Volksgruppe der Roma

Sako bersch ando 8. april o Internacijonali Romen­gero Di tel likerdo ol, saves­kero cil hi, upri situa­cjia la lek bareder tschu­li­pengera grup­natar andi Europa, le Romendar, upre te sikal. But Roma orga­nisaciji andi Austrija ando socijali, anti­rasismus pro­jektscha, gondoli­peskere tabli­nenen­gere pro­jektenge le ledschime taj mur­darde Romenge angle 1938 taj kultureli pro­jektscha taj mula­tintschagi, kaj i situa­cija le Romendar feder te ol butschalinen.

Der Internationale Tag der Roma, auch Welt-Ro­ma-Tag oder Inter­natio­naler Roma-Tag ge­nannt, findet seit 1990 jähr­lich am 8. April statt und soll auf die Situa­tion der Roma, die größte Minder­heiten­gruppe Europas, auf­merk­sam machen.

Read the rest of this entry »

Sikadipe4Burgenland – butschibschengere

April 1st, 2023  |  Published in Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 31.3.2023 | 7:48 min

Bildung4Burgenland – natürlich mehrsprachig

Ando fokus le talalinipestar terdschol i tema le tschib­tschen­dar ando sika­dipe ando Burgen­land – usar i tscha­ven­geri bar dschi usi matura. O talali­nipe jeka key­notejaha la Beatrice Mülleratar (KPH Betsch/Krems) prado. Paloda jek impul­sis­kero vake­ripe la Tanja Leberlatar, BA MA usi tema „Joma fi joma andi isch­kola – Tran­sit­ci­jon­tscha khetan te kerel del“. Ande lakeri pre­senta­cija usi tema „Imer­sijona ando Burgenland“ dija i direk­tor­kija Marlen Varga jek ande dikipe andi imple­men­ti­rung imer­sivi sika­di­pes­kere formen­dar uso burgen­landi­tike duj tschib­tschen­gere flogos­kere ischkoli. Use ada bersches­kero tala­linipe te o sinergiji upro inter­nacijo­nali ebeni nucim ule. I Camilla Hansen taj i Anke Tästensen andar Apen­rade pedar pumari isch­kolakeri praksis le nimtsche tschu­li­pestar ande Denemark phu­kade. Usi podi­jumakeri dis­kusijo­na direktor­kiji taj direk­tertscha, daja taj dada taj duj tschib­tschen­gere mesch­terkiji taj mesch­tertscha pedar pumare terdschi­vip­tscha ando burgen­landi­tikio tschulip­tschen­gero ischko­lakero koja phukade. O ar kertscha le tala­li­ni­pestar i flogos­keri kheli­peskeri grupn le duj tschib­tschen­gere gim­nasi­jumis­tar Erba, telal o schero la magis­ter­kijatar Marianne Seper.

Im Fokus der Jahrestagung steht das Thema der durch­gängigen Sprach(en)­bildung im Burgen­land – vom Kinder­garten bis zur Matura. Es folgte ein Impuls­vortrag von Tanja Leberl, BA MA zum Thema „Schritt für Schritt in die Schule – Tran­sitio­nen gemein­sam ge­stalten“. In ihrer Prä­sen­tation zum Thema „Immersion im Burgen­land“ gab Dir. Marlen Varga einen Einblick in die Imple­men­tierung im­mersiver Unterrichts­formen an burgen­ländi­schen zwei­spra­chigen Volks­schulen. Read the rest of this entry »

Gondolipe neve te gondolinel

März 27th, 2023  |  Published in Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 26.3.2023 | 8:48 min

Gedenken neu denken – Erinnern an den Holocaust heute

Gondolipe neve te gondolinel: Paltgondolipe upro holocaust adi! RE.F.U.G.I.U.S. ando bersch dujeseri taj pantsch le palgondoli­peske taj upre butscha­lin­peske le holo­caustistar kerdo ulo. Sako bersch le schel taj oftavar desch dschi duj schel dschi­dov­tschenge, save adaj Ro­hancate mur­darde taj valakaj ande handle ule, gondolim ol. O gondo­li­pes­kero than na tschak o paschipe le Kreuz­stad­liskere dschi­dov­tschenge andar o ungriko te gon­dolinel, ov te terdschol la cila regijo­nale gondo­li­pes­kera kulturatar. O lejcti cajtakere ceugn meren, i histo­rischi botschoft na buter le cilen resel o anti­semitis­mus taj o rasismus utscheder ol. Schoha buter, asaj historija na tromal buter te al, kaj oda ham tena ol iste buteder aja bibas­tali his­torija upre butscha­lim ol.

RE.F.U.G.I.U.S. hat in seiner jahrelangen Tätigkeit viele neue Ansätze in der Er­inne­rungs­arbeit aus­pro­bieren und etablie­ren können. Doch gibt es immer wieder neue Heraus­for­de­run­gen. Die letzten Zeit­zeug:in­nen sterben, die histo­rische Botschaft erreicht längst nicht mehr die ge­samte Gesell­schaft und ihre Mahnung reicht nicht aus, um zu ver­hindern, dass Anti­semitismus, Rassismus und Frem­den­feind­lich­keit ver­mehrt und offener zu Tage treten. Über Jahr­zehnte etablier­te sich eine Gedenk­kultur, die aus Kranz­nieder­legungen, Ver­anstal­tun­gen mit Zeit­zeug:in­nen, Gedenk­reden und Gedenk­feiern in ehemaligen NS-Kon­zentra­tions­lagern be­stand. Doch welche Wirkung geht von ritualisier­ten Gedenk­tagen heute noch aus? Read the rest of this entry »

Radijo OP Radijo MORA ol

März 26th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Radijo/TV Erba, Radio, Podcast & TV

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 25.3.2023 | 5:51 min

Mehrsprachiges Radio: Radio OP wird zu RADIO MORA

O programo la redaktcijatar MORA („But tschibtschen­gero oradimo radijo“) taj la „ternengera redak­cijo­natar A4 aktiv“ kerdo ol. MORA hi jek faran ande Großwarasdorf (Veliki Borištof), savo le keri­peske jek 24 oren­gere pro­gramistar ando schu­ni­peskero funk ando tschib­tscha le Burgen­landistar pe ande be­schartscha. O cile tschib­tscha, sar horvacko, ungriko, Romani taj nimtschko te schunel hi. O redak­teur­tscha andar MORA o lokali ne­viptscha keren. Andi Romani tschib o nevip­tscha trinval ando kurko andar o cilo them te schunel hi.

Nach 13 Jahren Radio OP geht mit Frühlingsbeginn, am 21. März 2023, das neu ge­staltete Radio­programm des Vereines Mehr­spra­chiges Offenes Radio als Radio MORA on air. Im Bezirk Ober­pullen­dorf unter 98,8 MHz zu em­pfangen, weltweit als Stream www.radio-mora.at. Das ur­sprüng­lich als Ausbildungs­radio für die Schü­ler:innen des panno­nischen Zweiges am BRG Ober­pullen­dorf ins Leben gerufene Radio­programm Radio OP im Jahr 2010 hat sich im Laufe der Jahre zu einem be­achteten drei­spra­chigen Lokal­radio im Bezirk Ober­pullendorf entwickelt. Neben der Mehr­heits­sprache Deutsch sind die Volks­gruppen­sprachen Ungarisch und Kroatisch wesentli­cher Be­stan­dteil des Radio­pro­grammes, in dem von Er­eig­nissen und ver­schie­denen Ver­anstal­tungen des Bezirkes be­richtet wird.

Radiolizenz bis 2031 gesichert – Romaredaktion in Oberwart ge­gründet

Nachdem im Herbst 2021 dem langjährigen Betreiber des Radio OP, dem Verein Mehr­spra­chiges offenes Radio MORA, eine zehn­jährige Lizenz seitens der Radio­regu­lierungs­behörde RTR zum Radio­machen erteilt wurde, schaute sich der Verein um einen neuen Studio­standort um. Das kleine Radio­studio im BRG OP bleibt den Schü­ler:innen wei­terhin erhalten, das neue Radio MORA bezog neue Räum­lich­keiten in der Spital­straße 1 in Ober­pullendorf. Gleich­zeitig gelang es dem Verein, die Volks­gruppe der Burgen­ländi­schen Roma für die Idee eines vier­spra­chigen Radios zu gewinnen. Mit dem Ko­operations­vertrag zwischen dem Verein Roma-Service und dem Verein MORA wurde das Funda­ment für eine Er­weite­rung des Radio­program­mes gelegt. Read the rest of this entry »

Ceija Stojka: 90. Geburtstag, 10. Todestag

März 21st, 2023  |  Published in Ehrungen & Nachrufe, Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 20.3.2023 | 6:41 min

Ceija Stojka: 90to bersch kada upro them ali taj 10to mulipeskero di

Ojs tschaj i Ceija Stojka ande jek familija upre bartschini, savi ojs grasten­geri biknasch­kija duach i Austrija roasin­lahi. Pal i depor­tacija lakere dadestar 1941 ande Dachau, o avre fami­li­ja­kere dschene, ledschim ule. I Ceija Stojka o logeri Auschwitz, Ravens­brück taj Ber­gen-Bel­sen prik dschiv­tscha, kaj oj putrim uli. Palo haburi i Stojka Betschiste tel pe mukla, kaj oj dschi use lakero mu­lipe dschivlahi.
O artschijipe (Weinwerk Neusiedl, dschi 16 to april 2023, hetv.–kurke 10:30–19:00 orenge) taj o genipe andar o kenvi, jek pati­jaripe le lek bari­kaneder verkistar la bari­kana kinstler­kijatar Ceija Stojka hi, savi pe dschi use lakero mulipe ando jeneri 2013, gejng o po­bisteri­pe le geno­cidistar upro Roma taj Sinti taj gejng dis­krimi­nacija, and be­scharlahi. Andar lakeri erschti kenva „Wir leben im Verborgenen“ – savi 1988 ari ali, genel i Martha Wedral. O mulatin­tschago la Roma VHS-atar Burgen­land andi khetani buti le Wein­werkiha Neusiedl, la muschi­kaha le Hojda Stojkatar, tschau la Ceija Stojkatar, taj paj­taschtschen­dar, vodim ol. Ov sajt leskeri tscha­vengeri cajt, gitara cidel taj usar o 1990te berscha kes­dintscha, o tra­dicijo­neli dschila le Lovarajen­dar te cidel.

Als Kind wuchs Ceija Stojka in einer Familie auf, die als Pferde­händler durch Österreich reiste. Nach der Depor­tation ihres Vaters nach Dachau 1941 wurde auch der Rest der Familie de­portiert. Ceija Stojka über­lebte Auschwitz, Ravens­brück und Ber­gen-Belsen, wo sie befreit wurde. Nach dem Krieg ließ sich Stojka in Wien nieder, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.
Die Ausstellung (Weinwerk in Neusiedl, bis 16.4.2023, Mo. bis So. 10:30–19:00 Uhr) und die Lesung aus ihren Büchern am ver­gan­genen Freitag ist eine Wür­digung des be­deu­tenden Werkes der be­ein­drucken­den Künst­lerin Ceija Stojka, die sich bis zu ihrem Tod im Jänner 2013 gegen das Ver­gessen des Genozids an den Roma und Sinti und gegen Dis­krimi­nie­rung en­gagierte. Read the rest of this entry »

TV Erba: Kroatischer Kulturverein im Burgenland

März 11th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Radijo/TV Erba

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 10.3.2023 | 6:51 min

Kroatischer Kulturverein im Burgenland – Hrvatsko kulturno društvo u Gradišću

I horvacki otganisacija ando bersch 1929 kerdi uli. Les­keri buti hi o upre likeripe la kul­turatar. Kenvi taj isch­kolakero mate­rijal­tscha kerde on. Kultura­kere mula­tintschagi planim on taj ando gava taj pedar odola ari i kultura le burgen­landi­tike horvacken­dar te dikel taj te schunel hi. Ando Burgenland, Erbate jek flogos­kero kher, kaj o Horvacke, Ung­rike taj Roma ande ovna, kerdo ol.

HKD: Stärkung und Verbreitung des Volksbe­wusst­seins
Die kroatische Volksgruppe im Burgenland – kroatisch „Gradišćanski Hrvati“ – wurde im 16. Jahr­hundert im Grenz­gebiet der heutigen Staaten Österreich, Ungarn und der Slowakei sowie in Süd­mähren an­gesiedelt. Kern­gebiet des dama­ligen Siedlungs­gebietes war das heutige Burgen­land und der östliche Teil Nieder­österreichs. Heute leben in diesen Gebieten je nach Schätzung ca. 50.000 bis 60.000 Per­sonen mit kroatischen Sprach­kennt­nissen, die Mehrzahl von ihnen im heutigen Burgen­land und in Wien. Damit sind die Burgenland­kroaten die zahlen­mäßig größte an­erkannte Volksgruppe in Ös­terreich.

Volksgruppengesetz 1976 – kroatische Amtssprache
Der Artikel 7 des Staatsvertrages von Wien hatte der kroatischen Bevölkerung des Burgen­landes zu­mindest theo­retisch gut ab­gesicherte Rechts­positio­nen garantiert. Praktisch erlangten diese Minder­heiten­rechte lange Zeit kaum Be­deutung. Erst im Jahr 1976 wurde das Volks­gruppen­gesetz als Aus­führungs­gesetz zum Staats­vertrag er­lassen. Read the rest of this entry »