Roma-Kunst: Protest oder ungeliebtes Label?

Mai 10th, 2024  |  Published in Interview, Kunst & Fotografie, Radio, Podcast & TV

hr-iNFO Kultur, 8.4.2024, 25 Min.
Beitrag von Yvonne Koch

Auch wenn wir das Z-Wort vermeiden und zum Beispiel das Schnitzel jetzt ,Balkan-Art‘ nennen – die Vorurteile gegen Sinti und Roma stecken tief. Des­halb denken bei Stich­wort Roma-Kunst viele be­stimmt auto­ma­tisch an feurige Geigen­spieler, reißende Gitarren­rhyth­men und aus­ge­lasse­nem Tanz. Aber was ver­steckt sich tat­sächlich dahinter? Was ist Roma-Kunst? und vor allem, wie kommen die Roma selbst mit diesem Label zurecht? An­läss­lich des Tags der Roma fragen wir nach … Mit Yvonne Koch.

(Text und Beitrag: hr-iNFO Kultur)

Romani Ora (3.5., 6.5., 7.5. und 8.5.)

Mai 9th, 2024  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORA HINWEIS: Die Roma­ni Ora wird live mo­de­riert. Die Sendun­gen wer­den daher erst im Nach­hinein übermittelt.

Anhören: →Sendung vom 3.5.2024 (mp3)

Auf dem Programm dieser Ausgabe der „Romani Ora“ stehen die Ver­anstal­tungs­hin­weise/ Mu­la­tin­tschage, die Volks­gruppen­nach­rich­ten und die Jugend­sendung. Diesmal stellen wir Ihnen die Jugend­musik­kapelle aus Großpetersdorf im Be­zirk Oberwart vor.


Anhören: →Sendung vom 6.5.2024 (mp3)

Das ist der „Romani Ora“-Musikmontag mit der meisten und er­lesens­ten Roma-Musik aus allen Ecken der Welt. Prä­sentiert wird diese Sendung wie ge­wohnt von Tina Nardai.


Anhören: →Sendung vom 7.5.2024 (mp3)

Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Mauthausen und seines Neben­lagers Gusen, dessen Areal zu großen Teilen durch die Re­publik Österreich angekauft wurde, hören Sie ein Inter­view mit der Lei­terin der KZ Gedenk­stätte Maut­hausen, Frau Dr. Barbara Glück.


Anhören: →Sendung vom 8.5.2024 (mp3)

Die „Kosilade“ ist eine neu eröffnete Choco­laterie in Güssing. Radio MORA hat die Schoko­­laden­manu­fak­tur besucht. Adi Gussak berichtet in der Jugend­sendung über seine Ein­­drücke und Er­fahrungen seiner Sprachenreise nach Málaga. Dazu hören Sie die schöns­te Roma-Musik.

Roxy wehrt sich gegen Vorurteile (2020)

Mai 6th, 2024  |  Published in Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

Podcast Tabulos (Fritz/rbb), Okt. 2020

Roxy ist eine Sintezza. Das bedeutet, sie gehört zu den Sinti, einer Teil­gruppe der euro­päi­schen Sinti und Roma. Dafür wird sie ständig dis­kriminiert und auch schon mal gefragt, ob sie in einem Wohn­wagen auf­ge­wachsen ist. Woher kommen diese Vor­urteile? Wie wehrt sie sich gegen Dis­krimi­nierung? Und wie schätzt sie die Situa­tion der Sinti und Roma in Deutschland ein? Im Podcast „Tabulos“ spricht Claudia Kamieth über die Themen, die wir sonst oft ver­schweigen.

(Text und Sendung: Tabulos [Fritz/rbb])

dROMa 73 („Sammeln“/„Khetan te kedel“)

Mai 5th, 2024  |  Published in dROMa (Magazin)

dROMa 73Themenheft „Sammeln“ | Temakeri heftlina „Khetan te kedel“

Download (PDF) | Inhalt

In diesem Heft zum Thema „Sammeln“ erwartet Sie ein Streif­zug durch Archive, Museen und Biblio­theken. Den Anfang macht ein Fundstück, das seit Kurzem in London zu sehen ist: ein Büch­lein mit Versen und Skizzen, die Mongo Stojka (1929–2014) als 15-Jäh­riger im KZ Buchenwald an­ge­fertigt hat. Sein Sohn Harri Stojka ist mit seinen Schwestern eigens nach London gereist. Robert Rotifer hat ihn ins Museum be­gleitet. In Wien befindet sich eine welt­weit einzig­artige Samm­lung von Ton­auf­nahmen zur Sprache und Kultur der Roma. Die Hinter­gründe der „Sammlung Heinschink“ im Phono­gramm­archiv der Öster­rei­chi­schen Aka­demie der Wissen­schaften schildert Roman Urbaner. In jüngster Zeit ist eine Reihe von Lyrik­samm­lungen auf Romani bzw. von Roma-Au­to­rin­nen und -Autoren er­­schienen – vier Antho­logien stellen wir Ihnen vor. Zwei russische Lingui­sten arbeiten auf eigene Faust an einem etymolo­gi­schen Ro­ma­ni-Wörterbuch. Nun steht es vor dem Ab­schluss. Im dROMa-In­ter­view er­zählen Miсhail Oslon und Kirill Kožanov von ihrer Herkules­arbeit. Und zuletzt widmet sich Roman Urbaner zwei Groß­pro­jekten zum Roma-Holo­caust: einer On­line-En­zyklo­pädie, die im März in Berlin prä­sentiert wurde und die (nahezu) ganz Europa ab­decken will; und einem digitalen Zeitzeugen-Archiv in Tschechien.

Ande aja heftlina usi tema „Khetan kedipe“ uscharel upre tumende jek dschaj­ipe maschkar archiv­tscha, museum­tscha taj kenvi. O kesdipe kerel jek laklo falato, savo akan ande London te dikel hi: jek kenvori tekstenca taj kipenca, save o Mongo Stojka (1929–2014) ojs 15-ber­schen­gero ando logeri Buchenwald kertscha. Les­kero tschau Harri Stojka leskere phen­jenca vaschoda London roasin­tscha. O Robert Rotifer le ando museum vo­dintscha. Betschiste, o upro cilo them, jekosch­no barika­no khetan kedipe hangos­kere upre­liptschen­dar usi tschib taj usi kultura le Romendar del. Pedar o koji le „Khetan kedi­pestar Heinschink“ ando fono­gramis­kero archiv la austritika akade­mijatar le visen­schoften­dar, phukal tumenge o Roman Urbaner. Read the rest of this entry »

Romani Ora (26.4., 29.4., 30.4. und 2.5.2024)

Mai 4th, 2024  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORA HINWEIS: Die Roma­ni Ora wird live mo­de­riert. Die Sendun­gen wer­den daher erst im Nach­hinein übermittelt.

Anhören: →Sendung vom 26.4.2024 (mp3)

In der Freitagsausgabe der „Romani Ora“ hören Sie die Ver­anstal­tungs­hin­weise für die Region Oberwart und die zwei­sprachen Volks­gruppen­nach­rich­ten. Adi Gussak erzählt in der Jugend­sendung mehr über die Roma-Flagge und fragt bei jungen Volks­gruppen­an­ge­hör­igen nach, ob und wie sie sich damit iden­ti­fi­zieren.


Anhören: →Sendung vom 29.4.2024 (mp3)

Der „Romani Ora“-Musikmontag auf Radio MORA, präsentiert von Tina Nardai. In dieser Stunde hören Sie neben den Volks­gruppen­nach­rich­ten und „Kultur am Montag“ die er­le­senste und ab­wechs­lungs­reichste Roma-Musik aus allen Genres.


Anhören: →Sendung vom 30.4.2024 (mp3)

Das österreichische Romanes“, unter diesem Namen wurde die Aus­stellung zur Sprache der Roma im Pavelhaus in Bad Radkersburg er­öffnet. Mehr darüber hören Sie im aktuellen Tages­thema der „Romani Ora“. Durch die Sen­dung führt Tina Nardai.


Anhören: →Sendung vom 2.5.2024 (mp3)

In dieser Ausgabe der „Romani Ora“ prä­sentiert Martin Horvath die digitale Lern­plattform „Skooly“, auf der es den burgen­län­di­schen Schü­lerinnen und Schülern nun auch mög­lich ist, die Sprache Romanes zu lernen. Und in „Mri his­torija“ be­gleiten wir Alex Gussak auf Spuren­suche nach Großhöflein (Be­zirk Eisenstadt-Um­ge­bung).

CEU: Jubiläums-Roma-Konferenz in Wien

Mai 2nd, 2024  |  Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen, Wissenschaft

CEU-Konferenz 2024 in WienCEU begeht 20-jähriges Jubiläum ihrer Stu­di­en-Zu­gangs­program­me für Roma und Rom­nija im Mai mit einer Kon­fe­renz in Wien

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens ihrer „Roma Access Programme“ kün­digt das „Romani Studies Program“ der Central European Uni­ver­sity (CEU) die Kon­ferenz „Challen­ging the Re­pro­duction of In­equa­lity Through Higher Edu­cation: Criti­cal Approa­ches in Romani Studies and Beyond“ an. Die Kon­ferenz findet am 16. und 17. Mai 2024 in Wien am Cam­pus der CEU statt und wird zu­sätzlich ge­streamt. Ver­anstal­tungs­sprache ist Englisch. Für weitere Infor­matio­nen sowie die Mög­lich­keit zur Registrie­rung folgen Sie bitte diesem Link.

Die Veranstaltung, die gemeinsam mit dem Roma-Pro­gramm des „FXB Center for Health and Human Rights“ der Harvard Univer­sity (USA), den „Critical Romani Studies“ der Sodertorn Uni­ver­sity (Schweden) und dem „Yehuda Elkana Center for Teaching, Learning, and Higher Education Research” der CEU (Österreich) or­gani­siert wird, soll eine kritische Dis­kussion über Pro­gramme zur Förderung des Bildungs­zu­gangs von An­ge­höri­gen unter­drückter Gruppen er­mög­lichen.

In den meisten europäischen Ländern erhalten Roma-Studierende eine segre­gierte und qua­­litativ minder­wertige Bildung, die sie ent­weder davon abhält, weitere Studien zu absol­vieren, oder sie zu qualitativ minder­wertigen Studien- und Berufs­wahl­möglich­keiten führt – und damit ihre Aus­grenzung von der sozialen, wirt­schaftlichen und politi­schen Teilhabe fort­setzt“, sagte die Vor­sitzende und akade­mische Leiterin des „Romani Studies Program der CEU“, Angela Kocze, die bereits Hun­derte von Roma-Stu­die­ren­den unter­stützt hat, ihre akade­mischen und beruflichen Ziele zu er­reichen. Read the rest of this entry »

Facts & Figures (510)

April 29th, 2024  |  Published in Facts & Figures

Im 30-jährigen Krieg kämpf­ten auch 300–400 Mann star­ke „Zi­geu­ner“-Trup­pen. Diese wur­den von Ro­ma/Sin­ti be­feh­ligt und führ­ten ihre Groß­fa­mi­li­en­ mit sich.

(Quelle)

Antiziganismus auf kommunaler Ebene

April 27th, 2024  |  Published in Dokumente & Berichte, Jugend & Bildung, Politik, Rassismus & Menschenrechte, Recht & Gericht

Broschüre: Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler EbeneInstitutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene – Ein­führung und Praxis­per­spek­ti­ven aus der Bil­dungs­ar­beit mit Be­hör­den­mit­ar­bei­ten­den

Eine Handreichung des Bildungsforums gegen Anti­zi­ga­nis­mus für Mul­tip­li­ka­tor*in­nen aus Ver­wal­tung, So­zia­ler Ar­beit und Bil­dungs­ar­beit, Berlin/Hei­del­berg 2023 (36 S.)

→Hier bestellen (E-Mail) | →Download (pdf)

Antiziganismus äußert sich nicht nur durch individuelle Einstellun­gen, Haltungen und daraus resul­tie­rende Handlun­gen. Rassismus gegen Sinti* und Roma* voll­zieht sich häufig auch auf der Ebene von gesell­schaft­lichen Institu­tionen und Orga­nisa­tionen, die mehr sind als die bloße Summe indivi­dueller Handlungen. Bei institu­tio­nel­len Formen des Anti­ziganis­mus kommen unter ande­rem Hand­lungs­routinen, Ver­fahrens­regelun­gen und Arbeits­kulturen zum Tragen, die zu einer Praxis der syste­mati­schen Ungleich­behand­lung von Sinti* und Roma* führen.

Die Existenz von institutionellem Antiziganismus bestätigte sich jüngst erneut durch den erst­mals ver­öffent­lich­ten Jahres­bericht der bun­des­weiten Melde- und Infor­mations­stelle Anti­ziganismus (MIA). Ein zentrales Er­gebnis des Berichts ist, „dass bei etwa einem Drittel der Fälle die Ver­ant­wort­li­chen für den Anti­ziganismus nicht als Privat­per­sonen handelten, sondern sich in einer bestimm­ten Rolle oder Funktion be­fanden – z.B. Poli­zist*in­nen, Sach­be­arbeiter*in­nen von Job­centern oder Jugend­ämtern, Personen in politi­schen Ämtern wie Bürger­meister*in­nen oder Mandats­trä­ger*in­nen“.

Mit der vorliegenden Handreichung, die in Zusammenarbeit des Bildungs­forums gegen Anti­ziganis­mus des Doku­menta­tions- und Kultur­zentrums Deutscher Sinti und Roma mit dem Forschungs­institut Gesell­schaft­licher Zu­sammen­halt und dem Zentrum für Anti­semitismus­forschung an der Tech­ni­schen Universität Berlin ent­standen ist, wird ein Schwer­punkt auf institu­tionellen Anti­ziganismus auf der kom­munalen Ebene gelegt. Die Broschüre der Autor*in­nen Tobias Neuburger, Georgi Ivanov und Sara Pasquali rich­tet sich ins­beson­dere an Multi­plika­tor*innen aus der Ver­waltung, der Sozialen Arbeit sowie dem Bereich Bildung. Read the rest of this entry »

Romani Ora (23.4., 24.4. und 25.4.2024)

April 26th, 2024  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORA HINWEIS: Die Roma­ni Ora wird live mo­de­riert. Die Sendun­gen wer­den daher erst im Nach­hinein übermittelt.

Anhören: →Sendung vom 23.4.2024 (mp3)

Anlässlich des Welttag des Buches hören Sie auch auf Radio MORA einen Beitrag zu diesem Aktions­tag. Und wie immer erleben Sie in der Romani Ora einen Hör­genuss an er­lese­ner Roma-Musik. Prä­sen­tiert wird Ihnen die „Romani Ora“ von Tina Nardai.


Anhören: →Sendung vom 24.4.2024 (mp3)

Im Tagesthema berichtet Indira Spirk über das wichtige Thema „Erste Hilfe – was ist zu tun?“. Und in der Jugend­sendung prä­sentiert uns Adi Gussak das Thema „Schulstress – warum?“. Dazu hören Sie die inter­natio­nalen Volks­gruppen­nach­rich­ten und die beste Roma-Musik.


Anhören: →Sendung vom 25.4.2024 (mp3)

Im Tagesthema dieser „Romani Ora“ hören Sie alles rund ums „Anradeln“. Ein Experte erzählt uns, worauf Sie achten müssen, damit Sie sicher in die Rad­fahr­saison starten können. Und in „Mri his­torija“ berich­tet Alex Gussak von den Er­fahrun­gen, die Alexander Steiner aus Podersdorf mit mit Volks­gruppen­an­ge­hörigen machte (siehe dazu auch unsere Zeit­zeugen­edition „Amari historija“).

Tschechien: Gedenkstätte in Lety eröffnet

April 25th, 2024  |  Published in Einrichtungen, Geschichte & Gedenken

Erinnerungsort Lety (Foto: Tschechischer Rundfunk)Langer Weg zu würdigem Erinnerungs­ort: Gedenk­stätte für er­mor­dete Roma und Sinti in Lety er­öffnet

Beitrag anhören (mp3)

Radio Prague Int.: Der Weg zu dieser Gedenkstätte war lang und für die Über­leben­den und Nach­kommen teils leidvoll: Am Diens­tag ist im süd­böhmi­schen Lety der Erinne­rungs­ort an den Völkermord an den tsche­chischen Roma und Sinti ein­geweiht worden. In Lety stand während des Zweiten Weltkriegs ein Kon­zentrations­lager für Roma und Sinti. Es war Teil der natio­nal­sozia­lis­ti­schen Ver­nichtungs­politik. Dass die tsche­chi­schen Roma und Sinti syste­matisch ermordet wurden, daran wurde zu kommunis­ti­schen Zeiten nicht erinnert. Und noch schlim­mer: Ab den 1970er Jahren befand sich am Ort des frühe­ren KZ eine Schweine­mast­farm.

[…] Lety war eines von zwei Konzentrationslagern für Roma und Sinti auf dem Boden des dama­ligen „Protek­torats Böhmen und Mähren“. Das andere befand sich in Hodonín u Kunštátu in Süd­mähren. Das KZ in Lety wurde bereits 1940 als Arbeits­lager ein­ge­richtet und stand wie das spätere Lager in Hodonín unter Leitung der tschechi­schen Gendar­merie. Obwohl beide Ein­richtungen maximal für mehrere Hundert Men­schen Platz boten, wurden hier über 1.300 Roma und Sinti ein­ge­pfercht. 330 von ihnen starben an den un­menschli­chen Be­dingun­gen, weitere 500 wurden ins Ver­nich­tungs­lager Auschwitz-Bir­kenau depor­tiert und dort ermordet.

Von den insgesamt 6.500 tschechischen Roma und Sinti überlebten nur etwa zehn Prozent die Zeit des National­sozialis­mus. Read the rest of this entry »