Facts & Figures (468)

Mai 23rd, 2023  |  Published in Facts & Figures, Film & Theater

Die Plots von 7 frü­hen Fil­men des le­gen­dä­ren US-Re­gis­seurs D.W. Griffith ba­sier­en auf roma­feind­li­chen Mo­ti­ven (Kinder­raub; Blut­rache durch „Zi­geu­ner“).

(Quelle)

Romani Ora (22.5.2023)

Mai 22nd, 2023  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 22.5.2023 (mp3)

Heute erwartet Sie unser Musikmontag mit der bes­ten Roma-Musik sowie in­ter­na­tio­na­len Hits, den Volks­gruppen­nach­rich­ten und einem Buch­tipp: Wir stellen Ihnen Mongo Stojkas Er­inne­run­gen „Papierene Kinder. Glück, Zer­störung und Neu­beginn einer Roma-Fa­milie in Öster­reich“ (er­schie­nen 2000 bei Molden) vor. Am Mikro­fon Marcel Horvath.

Festveranstaltung: 30 Jahre Anerkennung

Mai 21st, 2023  |  Published in Einrichtungen, Politik, Veranstaltungen & Ausstellungen

Parlament: Roma-Festveranstaltung 2023 (Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf)1993–2023: 30 Jahre Anerkennung der Roma als Volks­grup­pe in Österreich. Fest­ver­an­stal­tung an­läss­lich des In­ter­­na­tion­a­len Roma-Ta­ges im Par­la­ment

Anlässlich des Internationalen Roma-Tages und des 30-jähri­gen Jubi­läums der An­erken­nung als autoch­thone Volks­gruppe in Österreich fand im Par­lament eine Fest­ver­anstaltung statt. Der als Festredner ge­ladene Vor­sitzende des Zentral­rats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose warnte vor einem An­wachsen des Anti­ziganis­mus in Europa, der eine Gefahr für die Gesell­schaft, den Rechts­staat und die Demo­kratie darstelle.

Als Reaktion darauf braucht es für Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka etwa den Abbau von Vor­urteilen durch kon­sequente Bildungs­arbeit. Sobotka sprach sich außerdem so wie alle ande­ren Red­ner:innen für die Er­richtung eines eige­nen Mahnmals zum Gedenken für die in der NS-Zeit er­morde­ten Roma und Sinti aus.

Sowohl Bundesratspräsident Günter Kovacs als auch die für Volksgruppen zu­ständige Minis­terin Susanne Raab be­zeich­neten die An­erkennung der Roma und Sinti als Minder­heit vor 30 Jahren als einen „Meilen­stein öster­rei­chi­scher Min­derheiten­politik“.

In einem Podiumsgespräch diskutierten die Botschafter Tschechiens, Ungarns und der Slowakei mit dem Vor­sitzenden des Volks­gruppen­beirats der Roma Emme­rich Gärt­ner-Hor­vath und der Polito­login Mirjam Karoly über Chancen, Mög­lich­keiten und Ent­wicklun­gen im Sinne einer gedeih­lichen und zu­kunfts­orien­tier­ten Volks­gruppen­politik für Roma und Sinti in Europa.

Read the rest of this entry »

Anschlag auf das Berliner Denk­mal

Mai 20th, 2023  |  Published in Geschichte & Gedenken, Rassismus & Menschenrechte

Sinti-und-Roma-Denkmal in Berlin (Foto: Marko Priske)Zentralrat verurteilt Anschlag auf Denkmal für die im National­sozia­lis­mus er­mor­de­ten Sinti und Roma Eu­ropas

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt den Anschlag auf das Berliner Denk­mal zur Erin­nerung an die 500.000 von den Nat­ional­sozialis­ten im NS-be­setzten Europa er­mor­deten Sinti und Roma. Der Täter hatte nach An­gaben der Polizei am Mittwochmittag mit einer Eisenstange auf die Infor­mations­tafeln am Denkmal ein­geschlagen und eine Aus­stellungs­tafel be­schädigt. Das Denkmal wird jähr­lich von etwa 100.000 Menschen be­sucht. Der Anschlag wurde am hell­lichten Tag vor den Augen vieler Be­sucher verübt. Diese hat­ten die Polizei alarmiert.

„Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma dankt der Polizei, die den Täter zu­nächst fest­nahm und dessen Perso­nalien sicher­stellte“, sagte Romani Rose, Vor­sitzender des Zentral­rats. „Die Tat erfüllt uns mit Entsetzen und Abscheu. Dieser Angriff zielt auf die Men­schen, die durch die Nazi­barbarei im Holocaust ihr Leben verloren haben. Er zielt auf uns alle, auf jeden Menschen mit Ver­antwor­tungs­bewusst­sein aus der Er­fahrung der Geschichte.“ Hier gehe es nicht nur um Sach­beschädigung, der nach­ge­gangen werden müsse, son­dern das Motiv der Tat müsse bei den Er­mittlungen im Vorder­grund stehen, betonte Romani Rose.

Nach den Worten von Romani Rose sieht der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma das An­wachsen des zu­nehmen­den Anti­ziganismus als eine Bedrohung gegen die Minderheit. Bundes­innen­ministerin Nancy Faeser hat erst kürz­lich mit dem Bundes­kriminal­amt den Jahres­bericht 2022 zur politisch moti­vierten Kriminalität ver­öffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Zahl der anti­ziganis­tisch motivier­ten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel auf 145 ge­stiegen ist. Read the rest of this entry »

Romani Ora (17.5. und 19.5.2023)

Mai 19th, 2023  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 17.5.2023 (mp3)

Katharina Brodnik ist die Obfrau des neu gegrün­de­ten Frauen­vereins „Careful“ in Oberwart. Radio MORA hat sie um ein Inter­view ge­beten. In der Jugend­sendung prä­sentiert Adi Gussak die ak­tuellen deutschen Daten über anti­ziga­nis­tische Straf­taten 2022 (wir be­rich­te­ten). Die Sen­dung mo­de­riert Tina Nardai.


Anhören: →Sendung vom 19.5.2023 (mp3)

In der heutigen „Romani Ora“ stehen der Ver­anstal­tungs­kalender, die Jugend­rubrik „Young, wild and free“ und die Volks­grup­pen­nach­rich­ten auf dem Pro­gramm. In der Jugend­sendung geht es dies­mal um die Vor­berei­tun­gen für den Matura­ball: So ein Matura­ball muss ge­naues­tens ge­plant werden und das wird meist lange bzw. viele Monate vorher ge­macht. Durch die Sen­dung führt Sie in den nächs­ten Tagen Marcel Horvath.

Roma Resistance Day am Mahnmal

Mai 17th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Geschichte & Gedenken, Veranstaltungen & Ausstellungen

Roma Resistance DayTag 3: 17. Mai – World Roma Congress
Im Tiergarten, Simsonweg, 10117 Berlin

Am dritten Tag des Kongresses gedenken wir am Mahnmal für die im Nationalsozialismus er­mor­de­ten Sinti und Roma Euro­pas der Er­mor­de­ten.

15:00 Roma Resistance Day am Mahnmal für die im National­sozialis­mus er­mor­de­ten Sinti und Roma Euro­pas: Ge­den­ken, Er­in­ne­rung und Launch der App „Talking Memories“

Djelem Djelem, Laura Natermann (RomaniPhen e.V.)
Ausvicate hi kher baro, Tayo Awosusi-Onutor
Widerstand am 16. Mai, Svetlana Kostić (RomaniPhen e.V.)
Carmen Spitta über die Bürgerrechtlerin und Filmemacherin Melanie Spitta
Gedichte über Samudaripen von Gabi Zekić, Estera Iordan, Estera Stan (RomaniPhen e.V.)
Jana Mechelhof Herezi (Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Eu­ro­pas)
Samudaripen – der vergessene Genozid (Roma Center e.V./ Roma Anti­dis­cri­mi­na­tion Net­work)
App-Launch, Isidora Randjelović (RomaniPhen e.V.)

World Roma Congress: The Future is Now

Mai 17th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen

Day3-WRC-The Future is NowTag 3: 17. Mai – World Roma Congress
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

→zum Livestream

17:00–18:00 Pressekonferenz im Allianz Forum: Empfehlun­gen aus den Ro­ma-Selbst-Or­ga­ni­sa­tio­nen

Roma-Aktivist:innen und -Re­prä­sen­tant:in­nen aus Roma-Or­ga­nisa­tio­nen aus 30 Ländern haben sich die letz­ten drei Tagen ge­troffen, um die gegen­wärtige Situation von Roma in der Welt zu dis­kutie­ren und Em­pfeh­lun­gen und For­de­run­gen an die Politik aus­zu­arbei­ten. In der Presse­kon­fe­renz prä­sen­tie­ren sie die Er­geb­nisse.

18:00 Memoranda of Understanding | Roma Relations with India (mit Global Indian Series & Centre for Roma Stu­dies and Cultu­ral Re­lation)

18:15 Pause

19:00–20:00 Future for All. Visions of Roma for Europe, Podi­ums­dis­kus­sion mit: Read the rest of this entry »

Romani Ora (15.5. und 16.5.2023)

Mai 16th, 2023  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 15.5.2023 (mp3)

Der „Romani Ora“-Musikmontag mit Tina Nardai. Anläss­lich des all­jähr­li­chen Euro­vision Song Contest wid­men wir uns in un­serer „kultura het­vinate / Kultur am Montag“ den Teil­neh­merIn­nen des Wett­bewerbs, die der Minder­heit der Roma an­ge­hören (einen dROMa-Artikel zum Thema finden Sie hier).


Anhören: →Sendung vom 16.5.2023 (mp3)

Das „Straßenlabor für Zivil­courage“ war im Oberwarter Stadt­park zu Gast und hat Pas­san­ten und Be­sucher zum Mit­machen ani­miert: ein Ver­such, um direkt und in­direkt gewalt­volle Situationen zu ent­schärfen und Zivil­courage zu be­weisen. In „Mri his­to­ri­ja“ widmen wir uns dem heu­tigen 16. Mai, dem inter­na­tio­na­len Roma Resis­tance Day!

World Roma Congress: Resistance Day

Mai 16th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen

Tag 2: Roma Resistance DayTag 2: 16. MaiWorld Roma Congress
Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin

→zum Livestream

Am 16. Mai 1944 haben mehr als 4000 Roma und Sinti im Ver­nich­tungs­lager Auschwitz-Bir­kenau er­folg­reich Wider­stand gegen die SS ge­leis­tet, die sie an diesem Tag er­mor­den woll­te. An diesem hoch­bedeu­ten­den Gedenk­tag er­öffnen wir den Welt-Ro­ma-Kon­gress, denn der Tag steht nicht nur für den Wi­der­stand der Roma gegen ihre Ver­nich­tung, son­dern auch gegen den Ras­sis­mus und die Dis­kri­mi­nier­ung in der Ge­gen­wart.

15:00 Offizielle Eröffnung, Urania:
Roma Philharmonic Quintet unter der Leitung von Riccardo M. Sahiti

Redebeiträge von:
Saraya Gomis, Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung a.D.
Nizaqete Bislimi-Hošo, Rechtsanwältin und Vorsitzende des Bundes Roma Verband e.V.
Grattan Puxon, Generalsekretär des 1. Welt Roma Kongresses
Filiz Polat, Bündnis 90/ Die Grünen
Dr. Mehmet Daimagüler, Anti
ziganismusbeauftragter der Bundesregierung.
Dr. Andrea Despot, Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft
Jasna Čaušević, Gesellschaft für bedrohte Völker

15:30 The Roma Resistance Day and the Unknown History of the Roma Move­ment, Vicente Rodriguez Fernandez (Spanien)

15:50 The political significance of the World Roma Con­gres­ses, Orhan Tahir (Bulgarien/ Deutsch­land)

16:15 Panel-Diskussion: Vertrieben und vergessen. Die Geschichte der Roma aus dem Kosovo

Read the rest of this entry »

World Roma Congress: The Gathering

Mai 15th, 2023  |  Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen

Tag 1: The GatheringTag 1: 15. Mai – World Roma Congress
Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin

→zum Livestream

16:00 Eröffnung
16:15 Podiumsdiskussion 1: Roma in Deutsch­land. Ein Sta­tus­bericht

Sprecher:innen:
Nizaqete Bislimi-Hošo, Bundes Roma Verband e.V.
Isidora Randjelović, RomaniPhen e.V.
Sami Dzemailovski, Carmen e.V.
Anita Adam, Förderverein Roma e.V.
Milan Raković, Rroma Informations Centrum e.V.
Moderation: Hajdi Barz

17:30 Gespräch mit Riccardo M. Sahiti (Deutschland) und Roger Moreno-Rathgeb (Nie­der­lan­de), „Roma und Sinti Phil­har­mo­ni­ker“

17:50 Pause

18:30 Redebeiträge von: Read the rest of this entry »