Facts & Figures (468)
Mai 23rd, 2023 | Published in Facts & Figures, Film & Theater
(Quelle)
Mai 23rd, 2023 | Published in Facts & Figures, Film & Theater
(Quelle)
Mai 22nd, 2023 | Published in Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 22.5.2023 (mp3)
Heute erwartet Sie unser Musikmontag mit der besten Roma-Musik sowie internationalen Hits, den Volksgruppennachrichten und einem Buchtipp: Wir stellen Ihnen Mongo Stojkas Erinnerungen „Papierene Kinder. Glück, Zerstörung und Neubeginn einer Roma-Familie in Österreich“ (erschienen 2000 bei Molden) vor. Am Mikrofon Marcel Horvath.
Mai 21st, 2023 | Published in Einrichtungen, Politik, Veranstaltungen & Ausstellungen
1993–2023: 30 Jahre Anerkennung der Roma als Volksgruppe in Österreich. Festveranstaltung anlässlich des Internationalen Roma-Tages im Parlament
Anlässlich des Internationalen Roma-Tages und des 30-jährigen Jubiläums der Anerkennung als autochthone Volksgruppe in Österreich fand im Parlament eine Festveranstaltung statt. Der als Festredner geladene Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose warnte vor einem Anwachsen des Antiziganismus in Europa, der eine Gefahr für die Gesellschaft, den Rechtsstaat und die Demokratie darstelle.
Als Reaktion darauf braucht es für Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka etwa den Abbau von Vorurteilen durch konsequente Bildungsarbeit. Sobotka sprach sich außerdem so wie alle anderen Redner:innen für die Errichtung eines eigenen Mahnmals zum Gedenken für die in der NS-Zeit ermordeten Roma und Sinti aus.
Sowohl Bundesratspräsident Günter Kovacs als auch die für Volksgruppen zuständige Ministerin Susanne Raab bezeichneten die Anerkennung der Roma und Sinti als Minderheit vor 30 Jahren als einen „Meilenstein österreichischer Minderheitenpolitik“.
In einem Podiumsgespräch diskutierten die Botschafter Tschechiens, Ungarns und der Slowakei mit dem Vorsitzenden des Volksgruppenbeirats der Roma Emmerich Gärtner-Horvath und der Politologin Mirjam Karoly über Chancen, Möglichkeiten und Entwicklungen im Sinne einer gedeihlichen und zukunftsorientierten Volksgruppenpolitik für Roma und Sinti in Europa.
Mai 20th, 2023 | Published in Geschichte & Gedenken, Rassismus & Menschenrechte
Zentralrat verurteilt Anschlag auf Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt den Anschlag auf das Berliner Denkmal zur Erinnerung an die 500.000 von den Nationalsozialisten im NS-besetzten Europa ermordeten Sinti und Roma. Der Täter hatte nach Angaben der Polizei am Mittwochmittag mit einer Eisenstange auf die Informationstafeln am Denkmal eingeschlagen und eine Ausstellungstafel beschädigt. Das Denkmal wird jährlich von etwa 100.000 Menschen besucht. Der Anschlag wurde am helllichten Tag vor den Augen vieler Besucher verübt. Diese hatten die Polizei alarmiert.
„Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma dankt der Polizei, die den Täter zunächst festnahm und dessen Personalien sicherstellte“, sagte Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats. „Die Tat erfüllt uns mit Entsetzen und Abscheu. Dieser Angriff zielt auf die Menschen, die durch die Nazibarbarei im Holocaust ihr Leben verloren haben. Er zielt auf uns alle, auf jeden Menschen mit Verantwortungsbewusstsein aus der Erfahrung der Geschichte.“ Hier gehe es nicht nur um Sachbeschädigung, der nachgegangen werden müsse, sondern das Motiv der Tat müsse bei den Ermittlungen im Vordergrund stehen, betonte Romani Rose.
Nach den Worten von Romani Rose sieht der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma das Anwachsen des zunehmenden Antiziganismus als eine Bedrohung gegen die Minderheit. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat erst kürzlich mit dem Bundeskriminalamt den Jahresbericht 2022 zur politisch motivierten Kriminalität veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Zahl der antiziganistisch motivierten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel auf 145 gestiegen ist. Read the rest of this entry »
Mai 19th, 2023 | Published in Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 17.5.2023 (mp3)
Katharina Brodnik ist die Obfrau des neu gegründeten Frauenvereins „Careful“ in Oberwart. Radio MORA hat sie um ein Interview gebeten. In der Jugendsendung präsentiert Adi Gussak die aktuellen deutschen Daten über antiziganistische Straftaten 2022 (wir berichteten). Die Sendung moderiert Tina Nardai.
Anhören: →Sendung vom 19.5.2023 (mp3)
In der heutigen „Romani Ora“ stehen der Veranstaltungskalender, die Jugendrubrik „Young, wild and free“ und die Volksgruppennachrichten auf dem Programm. In der Jugendsendung geht es diesmal um die Vorbereitungen für den Maturaball: So ein Maturaball muss genauestens geplant werden und das wird meist lange bzw. viele Monate vorher gemacht. Durch die Sendung führt Sie in den nächsten Tagen Marcel Horvath.
Mai 17th, 2023 | Published in Einrichtungen, Geschichte & Gedenken, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 3: 17. Mai – World Roma Congress
Im Tiergarten, Simsonweg, 10117 Berlin
Am dritten Tag des Kongresses gedenken wir am Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas der Ermordeten.
15:00 Roma Resistance Day am Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas: Gedenken, Erinnerung und Launch der App „Talking Memories“
Djelem Djelem, Laura Natermann (RomaniPhen e.V.)
Ausvicate hi kher baro, Tayo Awosusi-Onutor
Widerstand am 16. Mai, Svetlana Kostić (RomaniPhen e.V.)
Carmen Spitta über die Bürgerrechtlerin und Filmemacherin Melanie Spitta
Gedichte über Samudaripen von Gabi Zekić, Estera Iordan, Estera Stan (RomaniPhen e.V.)
Jana Mechelhof Herezi (Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas)
Samudaripen – der vergessene Genozid (Roma Center e.V./ Roma Antidiscrimination Network)
App-Launch, Isidora Randjelović (RomaniPhen e.V.)
Mai 17th, 2023 | Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 3: 17. Mai – World Roma Congress
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
17:00–18:00 Pressekonferenz im Allianz Forum: Empfehlungen aus den Roma-Selbst-Organisationen
Roma-Aktivist:innen und -Repräsentant:innen aus Roma-Organisationen aus 30 Ländern haben sich die letzten drei Tagen getroffen, um die gegenwärtige Situation von Roma in der Welt zu diskutieren und Empfehlungen und Forderungen an die Politik auszuarbeiten. In der Pressekonferenz präsentieren sie die Ergebnisse.
18:00 Memoranda of Understanding | Roma Relations with India (mit Global Indian Series & Centre for Roma Studies and Cultural Relation)
18:15 Pause
19:00–20:00 Future for All. Visions of Roma for Europe, Podiumsdiskussion mit: Read the rest of this entry »
Mai 16th, 2023 | Published in Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 15.5.2023 (mp3)
Der „Romani Ora“-Musikmontag mit Tina Nardai. Anlässlich des alljährlichen Eurovision Song Contest widmen wir uns in unserer „kultura hetvinate / Kultur am Montag“ den TeilnehmerInnen des Wettbewerbs, die der Minderheit der Roma angehören (einen dROMa-Artikel zum Thema finden Sie hier).
Anhören: →Sendung vom 16.5.2023 (mp3)
Das „Straßenlabor für Zivilcourage“ war im Oberwarter Stadtpark zu Gast und hat Passanten und Besucher zum Mitmachen animiert: ein Versuch, um direkt und indirekt gewaltvolle Situationen zu entschärfen und Zivilcourage zu beweisen. In „Mri historija“ widmen wir uns dem heutigen 16. Mai, dem internationalen Roma Resistance Day!
Mai 16th, 2023 | Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 2: 16. Mai – World Roma Congress
Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Am 16. Mai 1944 haben mehr als 4000 Roma und Sinti im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erfolgreich Widerstand gegen die SS geleistet, die sie an diesem Tag ermorden wollte. An diesem hochbedeutenden Gedenktag eröffnen wir den Welt-Roma-Kongress, denn der Tag steht nicht nur für den Widerstand der Roma gegen ihre Vernichtung, sondern auch gegen den Rassismus und die Diskriminierung in der Gegenwart.
15:00 Offizielle Eröffnung, Urania:
Roma Philharmonic Quintet unter der Leitung von Riccardo M. Sahiti
Redebeiträge von:
Saraya Gomis, Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung a.D.
Nizaqete Bislimi-Hošo, Rechtsanwältin und Vorsitzende des Bundes Roma Verband e.V.
Grattan Puxon, Generalsekretär des 1. Welt Roma Kongresses
Filiz Polat, Bündnis 90/ Die Grünen
Dr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung.
Dr. Andrea Despot, Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft
Jasna Čaušević, Gesellschaft für bedrohte Völker
15:30 The Roma Resistance Day and the Unknown History of the Roma Movement, Vicente Rodriguez Fernandez (Spanien)
15:50 The political significance of the World Roma Congresses, Orhan Tahir (Bulgarien/ Deutschland)
16:15 Panel-Diskussion: Vertrieben und vergessen. Die Geschichte der Roma aus dem Kosovo
Mai 15th, 2023 | Published in Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 1: 15. Mai – World Roma Congress
Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
16:00 Eröffnung
16:15 Podiumsdiskussion 1: Roma in Deutschland. Ein Statusbericht
Sprecher:innen:
Nizaqete Bislimi-Hošo, Bundes Roma Verband e.V.
Isidora Randjelović, RomaniPhen e.V.
Sami Dzemailovski, Carmen e.V.
Anita Adam, Förderverein Roma e.V.
Milan Raković, Rroma Informations Centrum e.V.
Moderation: Hajdi Barz
17:30 Gespräch mit Riccardo M. Sahiti (Deutschland) und Roger Moreno-Rathgeb (Niederlande), „Roma und Sinti Philharmoniker“
17:50 Pause
18:30 Redebeiträge von: Read the rest of this entry »