Mai 20th, 2023 |
Published in
Geschichte & Gedenken, Rassismus & Menschenrechte
Zentralrat verurteilt Anschlag auf Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt den Anschlag auf das Berliner Denkmal zur Erinnerung an die 500.000 von den Nationalsozialisten im NS-besetzten Europa ermordeten Sinti und Roma. Der Täter hatte nach Angaben der Polizei am Mittwochmittag mit einer Eisenstange auf die Informationstafeln am Denkmal eingeschlagen und eine Ausstellungstafel beschädigt. Das Denkmal wird jährlich von etwa 100.000 Menschen besucht. Der Anschlag wurde am helllichten Tag vor den Augen vieler Besucher verübt. Diese hatten die Polizei alarmiert.
„Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma dankt der Polizei, die den Täter zunächst festnahm und dessen Personalien sicherstellte“, sagte Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats. „Die Tat erfüllt uns mit Entsetzen und Abscheu. Dieser Angriff zielt auf die Menschen, die durch die Nazibarbarei im Holocaust ihr Leben verloren haben. Er zielt auf uns alle, auf jeden Menschen mit Verantwortungsbewusstsein aus der Erfahrung der Geschichte.“ Hier gehe es nicht nur um Sachbeschädigung, der nachgegangen werden müsse, sondern das Motiv der Tat müsse bei den Ermittlungen im Vordergrund stehen, betonte Romani Rose.
Nach den Worten von Romani Rose sieht der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma das Anwachsen des zunehmenden Antiziganismus als eine Bedrohung gegen die Minderheit. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat erst kürzlich mit dem Bundeskriminalamt den Jahresbericht 2022 zur politisch motivierten Kriminalität veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Zahl der antiziganistisch motivierten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel auf 145 gestiegen ist. Read the rest of this entry »
Mai 13th, 2023 |
Published in
Dokumente & Berichte, Rassismus & Menschenrechte, Recht & Gericht
Deutsche Statistik zu politisch motivierten Straftaten für das Jahr 2022 veröffentlicht: Ein Drittel mehr antiziganistisch motivierte Straftaten erfasst als im Vorjahr – dennoch riesiges Dunkelfeld
Pressemitteilung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus
Am 9. Mai 2023 veröffentlichten das Bundeskriminalamt und das Bundesinnenministerium Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität (PMK) des Jahres 2022. Die Zahl der politisch motivierten Straftaten hat sich erneut deutlich erhöht. Sie ist um über sieben Prozent auf 58.916 Delikte angestiegen und hat somit einen neuen Höchststand politisch motivierter Kriminalität erreicht. Gleichzeitig bestätigt ein Anstieg der rechtsmotivierten Straftaten um gut sieben Prozent auf 23.500 Straftaten, welch große Bedrohung von Rechtsextremismus ausgeht. Die meisten Gewaltopfer hierunter waren Geflüchtete und Schutzsuchende.
Einen historischen Höchststand seit Einführung der Statistik im Jahr 2001 erreichen auch die antiziganistisch motivierten Straftaten. 2022 wurden insgesamt 145 antiziganistische Straftaten erfasst. Das ist ein Anstieg um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021: 109). Seit 2017 wird Antiziganismus als eigenständige Kategorie in der PMK-Statistik dokumentiert.
Bis heute wird die Minderheit pauschal mit Kriminalität in Verbindung gebracht und kaum als Opfer von Straftaten wahrgenommen. Oft wird Sinti und Roma zumindest eine Teilschuld an dem Erlebten unterstellt oder Opfer werden zu Täter_innen verkehrt. Betroffene haben daher kein Vertrauen in die Polizei, befürchten Nachteile für sich selbst oder Angehörige und erstatten nur selten eine Anzeige. Read the rest of this entry »
Mai 10th, 2023 |
Published in
Jugend & Bildung, Politik, Rassismus & Menschenrechte, Recht & Gericht
Amnesty International: Versäumnis, gegen Roma-Diskriminierung vorzugehen, bringt die Slowakei „auf Kollisionskurs mit dem Europäischen Gerichtshof“
Als Reaktion auf das Versäumnis des slowakischen Parlaments, eine Änderung des Schulgesetzes zu verabschieden, die Maßnahmen zur Bekämpfung der Diskriminierung von Roma-Kindern vorsieht, sagte Rado Sloboda, Direktor von Amnesty International Slowakei:
Das slowakische Parlament hat heute eine entscheidende Chance verpasst, Maßnahmen zu verabschieden, die die ungesetzliche Segregation von Roma-Kindern im Bildungswesen beenden. Indem die Slowakei nicht für einen Änderungsantrag gestimmt hat, der darauf abzielt, systematische Diskriminierung im Bildungswesen zu verhindern, hat sie die Hoffnung auf einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung für Roma-Kinder zunichte gemacht und sich auf Kollisionskurs mit dem Europäischen Gerichtshof begeben.
Trotz positiver Maßnahmen in dem geänderten Gesetz, wie der Bereitstellung einiger Unterstützungsmaßnahmen und des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz, bleibt die heutige Novelle weit hinter dem zurück, was notwendig ist, um die Verpflichtungen des Staates zum Schutz der Rechte von Roma-Kindern zu erfüllen. Ohne konkrete Maßnahmen zur Aufhebung der Segregation werden diese Änderungen nicht ausreichen, um diskriminierende Praktiken zu bekämpfen, so dass Roma-Kinder in der Slowakei weiterhin zur Segregation im Bildungswesen verurteilt sind.
Read the rest of this entry »
Mai 9th, 2023 |
Published in
Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte, Wissenschaft
Erklär mir die Psychologie des Rassismus, Arnd Florack
#119 Erklär mir die Welt, Podcast-Folge vom 2.7.2020
Wie entstehen Vorurteile im Kopf? Die Psychologie hinter Rassismus, erklärt von Univ.-Prof. Arnd Florack. Jede und jeder von uns hat sie. Als Gesellschaft können wir trotzdem etwas dagegen tun.
Arnd Florack ist stellvertretender Vorstand des Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Wien. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Stereotypen und Vorurteilen, aber auch mit Konsum.
Ein Studienlink zur Sendung (engl.): →Aversive Racism and Contemporary Bias
(Text und Sendung: Andreas Sator/Erklär mir die Welt)
Read the rest of this entry »
Mai 3rd, 2023 |
Published in
Literatur & Bücher, Rassismus & Menschenrechte, Recht & Gericht, Wissenschaft
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.): Rassismus in der Strafverfolgung. Von der Notwendigkeit struktureller Veränderungen, 2. korr. Aufl., Berlin, Feb. 2023, 104 S.
→Download (pdf)
Dieser Reader versammelt Fachbeiträge, die im Rahmen des dreijährigen Projekts „Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus – Stärkung von Strafverfolgung und Opferschutz“ entstanden sind und bündelt die Analysen, Erkenntnisse und Erfahrungen aus den zwei im Zeitraum 2017 bis 2022 durchgeführten Projekten des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) zu Rassismus und Antisemitismus im Kontext von Strafverfolgung und Opferschutz.
Den gegenwärtigen Realitäten antiziganistischer Polizei- und Justizpraxen und ihren historischen Verbindungen widmet sich Anja Reuss in ihrem Beitrag „Antiziganismus und polizeiliche Datensammlungen“ (S. 51–56).
(Text: www.institut-fuer-menschenrechte.de)
April 29th, 2023 |
Published in
Frauenrechte, Rassismus & Menschenrechte
275 Frauen wurden in Tschechien bisher für gesetzwidrige Sterilisierungen entschädigt
Bisher wurden 275 Frauen in Tschechien für gesetzwidrige Sterilisierungen entschädigt. Das Gesundheitsministerium erhielt seit dem vergangenen Jahr 630 Anträge, drei Viertel davon wurden erledigt. Dies teilte die Regierungsbevollmächtigte für die Roma-Minderheit, Lucie Fuková, am Sonntag mit. Die Roma-Organisationen beschwerten sich im vergangenen Jahr darüber, dass das Ministerium als Beleg für die Entschädigung nur die Patientenakte anerkennt. Die Regierungsbevollmächtigte für die Menschenrechte, Klára Šimáčková Laurenčíková, sagte vor kurzem gegenüber der Nachrichtenagentur ČTK, dass eine Beweisausweitung erwogen wird. Fuková will sich wegen eventueller Entschädigung für Sterilisierungen, die während der Existenz der Tschechoslowakei in der Slowakei durchgeführt worden sind, an ihren slowakischen Amtskollegen wenden.
Read the rest of this entry »
April 27th, 2023 |
Published in
Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Gespräch über impliziten und expliziten Rassismus
Mitmischen – der ZARA-Podcast, 20. März 2023
In dieser Spezialfolge spricht Alexander Osman mit Saška Dimić von HÖR (Hochschüler*innenschaft österreichischer Roma und Romnja) und Ramazan Yıldız von ZARA über ihre Erfahrungen zum Thema „Diskriminierung im Bereich Güter und Dienstleistungen“. Sie teilen teils private Eindrücke, die sie geprägt haben und zur Arbeit im Bereich Anti-Rassismus bewogen haben. Dabei zeigen sie auf, wie wichtig es ist, Gegenrede zu praktizieren und sich miteinander zu solidarisieren. Wir unterhalten uns auch über Superkräfte, nicht-weiße Menschen in der Popkultur und was es braucht, um gegen Diskriminierung und Rassismus zu kämpfen.
(Text: ZARA)
April 24th, 2023 |
Published in
Jugend & Bildung, Politik, Rassismus & Menschenrechte, Recht & Gericht
Schulische Diskriminierung von Roma-Kindern: Europäische Kommission erhebt Anklage gegen die Slowakei
RTVS: Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, den 19. April, die Slowakei wegen der Segregation von Roma-Kindern in Schulen beim Gerichtshof der Europäischen Union verklagt. Die Kommission weist dabei auf die Richtlinie zur Anwendung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft hin. In der Slowakei werden laut der Klageschrift die Roma-Kinder allzu oft auf Sonderschulen für Kinder mit geistiger Behinderung geschickt. Außerdem sei es üblich, dass Roma-Kinder in segregierten Klassen am Unterricht teilnehmen. Die Slowakei habe zwar laut der Europäischen Kommission seit 2015 mehrere Reformen unternommen und Aktionspläne zur Beseitigung der sozialen Ausgrenzung von Roma ins Leben gerufen, diese seien jedoch bisher nur unzureichend umgesetzt worden. Read the rest of this entry »
April 9th, 2023 |
Published in
Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Neue Narrative von jungen Rom:nja und Sinti:zze
Radio Radieschen, April 2021
Am 8. April [Anm.: 2021] wird das 50. Jubiläum des Internationalen Tages der Roma begangen. An diesem Aktionstag wird weltweit die Kultur der Rom*nja gefeiert und auf ihre Diskriminierungen und Verfolgung aufmerksam gemacht. Obwohl Rom*nja und Sinti*ze bereits seit dem 15. Jahrhundert in Österreich leben, wird ihre Geschichte noch immer nicht als Teil der österreichischen Geschichte betrachtet. Damit verhärten sich die Vorurteile und Rassismen die sich über die Jahrhunderte in der Mehrheitsgesellschaft eingenistet haben.
Während die ältere Generation der Rom*nja und Sinti*ze ihre kulturelle Herkunft oft geheim gehalten hat, um sich vor Anfeindungen, Diskriminierungen und Gewalt zu schützen, tritt die junge Generation selbstsicher auf. Read the rest of this entry »
April 8th, 2023 |
Published in
Geschichte & Gedenken, Interview, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Radio Stimme zum Internationalen Tag der Roma (8.4.2021)
Die Sendung der Initiative Minderheiten
Am 8. April ist Internationaler Tag der Roma. Aus diesem Anlass spricht Radio Stimme zum einen mit Atanas Stoyanov von Phiren Amenca über Antirassismus-Arbeit und die europaweite Unterstützung von Roma-Jugendlichen und zum anderen mit dem Historiker Gerhard Baumgartner über die im Nationalsozialismus zerstörten Romasiedlungen im Burgenland. Außerdem räumt Radio Stimme auf mit dem faulsten aller Argumente („das wird man ja wohl noch sagen dürfen) und seziert die gewaltvolle Dimension von Fremdbezeichnungen und diskriminierender Sprache. Und es gibt sogar noch mehr zu hören, nämlich eine breite Palette unterschiedlichster Musik von Rom*nja!
Gestaltung: Julia Schönherr, Mahsima Kalweit, Petra Permesser, Veza Govorcin
(Text und Beitrag: Radio Stimme, 2021)