Facts & Figures (461)
Februar 15th, 2023 | Published in Facts & Figures, Geschichte & Gedenken, Musik
(Quelle)
Februar 15th, 2023 | Published in Facts & Figures, Geschichte & Gedenken, Musik
(Quelle)
Januar 16th, 2023 | Published in Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen
30. Roma-Ball 2023 in Mischendorf
am Sa., 11. Februar 2023
Der Verein Hango Roma hat die ehrenvolle Aufgabe, den traditionellen Roma-Ball zu veranstalten und so die Kultur der Roma der Öffentlichkeit zu präsentieren und sichtbar zu machen. Roma und Nicht-Roma haben die Gelegenheit, sich auszutauschen und mehr über die Volksgruppe der Roma zu erfahren. Der traditionelle Roma-Ball ist ein jährlicher kultureller Fixpunkt und dies seit nun 30 Jahren. Er ist gleichzeitig Ausdruck der kulturellen Identität der Volksgruppe der Roma. Musikalisch umrahmt wird der Roma-Ball 2023 von der Roma-Band Romano Rath sowie von der Leon Berger Band und dem bekannten Sänger Tony Wegas. Ein besonderes Highlight und jahrelange Tradition ist die Wahl und die Krönung der Roma-Königin 2023.
In der Aktiv-Arena, Gasthaus Knarr in Mischendorf, Getreidegasse 40
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr.
Eintritt: € 8,00 (VVK); € 10,00 (AK)
Read the rest of this entry »
November 22nd, 2022 | Published in Brauchtum & Tradition, Literatur & Bücher, Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen
Samstag, 3. Dezember 2022, um 19.00 Uhr im Offenen Haus Oberwart (OHO). Eintritt frei!
Der traditionelle Roma-Advent wird schon seit vielen Jahren veranstaltet, um den Stellenwert der Kultur der Volksgruppe der Roma zu stärken und in der Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Lesung der Roma-Autorin Sladjana Mirkovic und des Roma-Autors Samuel Mago.
Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die jüngsten Vertreter der Volksgruppe der Roma vom Musikprojekt „Terne Roma – Junge Roma“ ihr Können dem Publikum preisgeben. Anschließend findet ein Konzert mit den burgenländischen Roma-Musikgruppen Romano Rath und der Leon Berger Band statt. Weiters laden wir die Gäste auf eine kulinarische Reise durch die „Roma-Küche 2.0 – Romano Habe“ ein.
Oktober 27th, 2022 | Published in Internet & Blogothek, Musik, Radio, Podcast & TV
Bayern 2/RadioWissen: Django Reinhardt – König des Gypsy-Jazz
Django Reinhardt, der in Belgien geborene Gitarrist, gilt als Wegbereiter des europäischen Jazz. Trotz einer Brandverletzung, die ihm zwei Finger seiner linken Hand lähmte, zählt er bis heute zu den großen Virtuosen auf seinem Instrument. (BR 2018)
Das Manuskript zur Folge gibt es hier.
Von Markus Mähner | 22 Min. | 27.9.2022
(Sendung und Text: BR/RadioWissen)
August 15th, 2022 | Published in Ehrungen & Nachrufe, Musik
Jazzgitarrist Karl Ratzer wurde mit dem Goldenen Verdienstzeichen geehrt. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler nahm die Ehrung im Rahmen eines Konzerts des „Karl Ratzer Quartet“ vor
Der österreichische Jazzgitarrist Karl Ratzer erhielt Anfang Juli im Wiener Jazzclub Porgy & Bess das „Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien“. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler nahm die Verleihung im Rahmen des Konzerts des „Karl Ratzer Quartet“ auf der Bühne vor. Die Ehrung war bereits im Mai 2020 beschlossen worden, konnte aber aufgrund der Coronapandemie erst jetzt verliehen werden.
Zahlreiche Freunde und Fans der Jazzgitarrenlegende Ratzer waren gekommen, um live dabei zu sein, als der Musiker, der diese Woche seinen 72. Geburtstag feierte, geehrt wurde. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler betonte auf der Bühne des Jazzclubs die Bedeutung des Wirkens von Karl Ratzer: „Uns hat die Musik gerettet in allen Lebensphasen. In diesem musikalischen Kosmos haben Sie sich bereits als Fixstern eingeschrieben und leuchten noch lange – das ist ein Auftrag!“ Und abschließend hielt sie fest: „Ich frage mich, wer hier wen ehrt – die Stadt ehrt Sie, aber Sie ehren die Stadt mit ihrem Tun.“
Die Laudatio auf Karl Ratzer hielt Christoph Huber, künstlerischer Leiter des Porgy & Bess: „Ein authentischer Mensch, der das, was er ist, nicht spielt, egal ob auf oder abseits der Bühne. Ein Mensch, dessen Sprache die Musik ist, für den Musik ein Lebensmittel ist oder wie die Luft zum Atmen, der ohne Musik nicht lebensfähig wäre. (…) Die Kulturnation Österreich und die Stadt Wien können sich glücklich schätzen, so ein musikalisches Genie zu beheimaten.“
Biografie Karl Ratzer
Am 4. Juli 1950 in prekären Verhältnissen als Kind zweier KZ-Überlebender in Wien geboren, erlernte der junge Rom autodidaktisch das Gitarrespiel. Ab seinem 13. Lebensjahr stand er auf der Bühne – wichtige Lehrjahre, in denen Ratzer zu einem der bekanntesten Rockgitarristen im deutschsprachigen Raum aufstieg.
1972 bis 1980 lebte Ratzer in den USA, wo er mit etlichen bedeutenden Jazzmusikern wie Johnny Griffin, Jeremy Steig, Bob Mintzer, Joe Chambers, Dan Wall, Eddie Gomez oder Gary Anderson und Sal Nistico zusammenarbeitete. Die wichtigsten Stationen waren New York, Chicago und Atlanta. Read the rest of this entry »
Juli 14th, 2022 | Published in Musik, Radio, Podcast & TV
COSMO Machiavelli. Der Podcast über Rap und Politik
WDR | Sendung vom 7.4.2021 (76:48 min)
→Download (mp3)
Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen darüber, was wir über Sinti und Roma nicht wissen, aber dringend lernen sollten. Mit dabei: Aktivist und Rom Gianni Jovanovic und die Rapper Tomkat und Chawo, die von ihren Erfahrungen als Sinti in Deutschland berichten.
Unwissenheit – das ist das vorherrschende Gefühl dieser Folge. Unwissenheit in der Gesellschaft, in der Geschichte, in der Deutschrap-Szene und bei uns:. Also viel aufzuarbeiten in dieser Folge und was für ein Glück, dass Vassili Golod und Jan Kawelke so geduldige und kluge Gäste haben: Rom Gianni Jovanovic hat nicht nur das mitreißendste Lächeln, sondern auch die überzeugendsten Argumente, wenn es um seine aktivistischen Ziele geht. Seit Jahren engagiert sich der Kölner für die Rechte der Rom:nja & Sinti:zze. Zuletzt krempelte er in der WDR-Sendung „Kölner Treff“ die deutsche Sprach-Ignoranz auf Links.
Tomkat ist Sinti-Rap-Pionier aus Osnabrück und kennt sich nicht nur mit Rap-Flows, sondern auch mit Redefluss aus und teacht Musik-Basics genauso wie Sinti-Geschichte. Sinto Chawo steht in seinen Fußstapfen. Der Rap-Newcomer aus Köln wuchs mit Eminem und Django Reinhardt auf, die perfekte Kombi also für eine vielseitige Musikkarriere.
(Text und Sendung: WDR.de)
Siehe dazu auch:
Sinti im Rap – Die Entdeckung der Chabo-Sprache
Juli 4th, 2022 | Published in Musik, Radijo/TV Erba, Veranstaltungen & Ausstellungen
Radijo Erba & TV Erba
Tschibtscha | 4.7.2022 | 7:17 min
Suboton, 2 juli, 19:00 orenge o tradicijoneli Roma-Butschu sar sako bersch Mischkate ando mojakero Knarr (becirk Erba) tel likerdo ulo. O Roma-Butschu hi jek mulatintschago le kulturendar le flogoskere grupnendar, kaj pasche o Roma kinstlertscha, Romano Glauso, Romano Rath taj i Leon Berger Band, i ungriki flogoskeri muschikakeri grupn Csörge taj i horvacki tamburica Vlahija pumaro dschanipe schaj sikade. Imar sajt o bersch 1991 pe adaj resto taj khetan mulatim ol – Roma taj gadsche. Adaj dschal vasch kultureli diversiteta, vasch o khetanipeha le mindenfelitike flogoskere grupnendar. Ando maschkarutno punkto terdschol sar sako bersch i muschika.
Zahlreiche Roma und Nicht-Roma besuchten am Samstag den traditionellen Roma-Butschu, also der Kirtag, in Mischendorf, Gasthaus Knarr im Bezirk Oberwart. Der Kirtag ist ein Fest der Kulturen und Volksgruppen im Burgenland. Seit dem Jahr 1991 trifft man sich hier und feiert gemeinsam – Roma und Nicht-Roma. Es geht um kulturelle Diversität, um das Miteinander der verschiedenen Volksgruppen. Read the rest of this entry »
Juni 28th, 2022 | Published in Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen
Am Samstag, 2. Juli 2022 (Beginn: 19:00 Uhr) wird – wie jedes Jahr – der traditionelle Roma-Butschu, also der Rom-Kirtag, in Mischendorf im Gasthaus Knarr (Bezirk Oberwart) über die Bühne gehen.
Seit dem Jahr 1991 trifft man sich hier und feiert gemeinsam – Roma und Nicht-Roma. Es geht um kulturelle Diversität, um das Miteinander der verschiedenen Volksgruppen. Im Mittelpunkt steht dabei jedes Jahr die Musik. Neben den Oberwarter Roma-Bands Romano Rath und der Leon Berger Band präsentieren heuer die Gruppe Romano Glauso aus Slowenien, die ungarische Volksmusikgruppe Csörge und die kroatische Tamburizza Vlahija ihr Können.
Mai 4th, 2022 | Published in Ehrungen & Nachrufe, Musik
Die Lovarica Ruža Nikolić-Lakatos, Sängerin und Botschafterin ihres Volkes, ist laut Angaben der Familie heute im Alter von 77 Jahren gestorben. Weit über die Grenzen des Landes hinaus war sie für ihre Musik und für ihr Engagement für die Volksgruppe der Romnja und Roma bekannt.
Ruža Nikolić-Lakatos wurde 1945 inmitten der Kriegswirren in einer Kleinstadt nahe Győr geboren. Im Zuge des Ungarn-Aufstandes 1956 flüchtete die Familie Lakatos nach Österreich und kam über Umwege nach Wien. Dort lernte sie ihren späteren Mann Mišo Nikolić kennen. Gemeinsam mit ihren Söhnen Mischa und Sascha bildeten sie das Ensemble „Ruža Nikolić-Lakatos and The Gypsy Family“ und wurde zur bekanntesten Sängerin der österreichischen Romnja und Roma.
Traditionelles Liedgut der Lovara
Ruža Nikolić-Lakatos wurde zur Botschafterin ihres Volkes und war bemüht, die nahezu vergessene Musik an junge Generationen weiterzugeben. „Wenn ich ein altes Lied singe, dann spricht dieses vom Leben der Roma, von den Wahrheiten, wie die Roma weggeschleppt und geschlagen worden sind“, erzählte Ruža Nikolić-Lakatos in einem Interview für das ORF-Magazin „Heimat Fremde Heimat“ im Jahr 2003 von ihrer Musik. Im Oktober 2011 wurden die Lieder der Lovara als wichtiger Bestandteil der Kulturtradition der Gruppe anerkannt und von der Österreichischen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Diese Anerkennung ist maßgeblich Ruža Nikolić-Lakatos zu verdanken. Read the rest of this entry »
Mai 2nd, 2022 | Published in Frauenrechte, Musik
„Pretty Loud“, die Roma-Spice-Girls aus dem Belgrader Vorort Zemun. Mehr hier.
Opre Romnja!