Musik

Facts & Figures (461)

Februar 15th, 2023  |  Published in Facts & Figures, Geschichte & Gedenken, Musik

1896 publizierte Miklós Mar­kó in Bu­da­pest ein „Al­bum der Zi­geu­ner­mu­si­ker“ („Ci­gá­ny­ze­né­szek al­bu­ma“), ein Nach­schla­ge­werk mit über 100 Mu­si­ker­bio­gra­fien.

(Quelle)

30. Roma-Ball im Burgenland

Januar 16th, 2023  |  Published in Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen

Flyer Roma-Ball 202330. Roma-Ball 2023 in Mischendorf
am Sa., 11. Februar 2023

Der Verein Hango Roma hat die ehrenvolle Aufgabe, den tra­ditio­nel­len Roma-Ball zu ver­anstal­ten und so die Kultur der Roma der Öf­fent­lich­keit zu prä­sentieren und sicht­bar zu machen. Roma und Nicht-Roma haben die Gelegen­heit, sich aus­zu­tauschen und mehr über die Volks­gruppe der Roma zu er­fahren. Der tra­ditio­nel­le Roma-Ball ist ein jähr­licher kultu­reller Fix­punkt und dies seit nun 30 Jahren. Er ist gleich­zeitig Aus­druck der kulturellen Identität der Volksgruppe der Roma. Musikalisch umrahmt wird der Roma-Ball 2023 von der Roma-Band Romano Rath sowie von der Leon Berger Band und dem be­kann­ten Sänger Tony Wegas. Ein beson­deres High­light und jahre­lange Tra­dition ist die Wahl und die Krö­nung der Roma-Königin 2023.

In der Aktiv-Arena, Gasthaus Knarr in Mischendorf, Getreidegasse 40
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr.
Eintritt: € 8,00 (VVK); € 10,00 (AK)
Read the rest of this entry »

Khetanperipe ando Advent

November 22nd, 2022  |  Published in Brauchtum & Tradition, Literatur & Bücher, Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen

Roma-Advent 2022Roma-Advent in Oberwart: Lesung & Konzert

Samstag, 3. De­zem­ber 2022, um 19.00 Uhr im Of­fe­nen Haus Ober­wart (OHO). Ein­tritt frei!

Der traditionelle Roma-Advent wird schon seit vie­len Jah­ren ver­an­stal­tet, um den Stel­len­wert der Kul­tur der Volks­grup­pe der Roma zu stär­ken und in der Öf­fent­lich­keit er­leb­bar zu ma­chen.

Lesung der Roma-Autorin Sladjana Mirkovic und des Ro­ma-Au­tors Samuel Mago.

Im Rahmen der Veranstaltung wer­den auch die jüngs­ten Ver­tre­ter der Volks­grup­pe der Ro­ma vom Musik­pro­jekt „Terne Roma – Junge Roma“ ihr Kön­nen dem Pub­li­kum preis­geben. An­schlie­ßend fin­det ein Konzert mit den burgenländi­schen Ro­ma-Musik­grup­pen Romano Rath und der Leon Berger Band statt. Weiters laden wir die Gäste auf eine kuli­na­ri­sche Reise durch die „Roma-Küche 2.0 – Romano Habe“ ein.

Read the rest of this entry »

Django Reinhardt – König des Gypsy-Jazz

Oktober 27th, 2022  |  Published in Internet & Blogothek, Musik, Radio, Podcast & TV

Bayern 2/RadioWissen: Django Reinhardt – König des Gypsy-Jazz

Django Reinhardt, der in Belgien geborene Gitarrist, gilt als Weg­berei­ter des euro­päi­schen Jazz. Trotz einer Brand­ver­letzung, die ihm zwei Finger seiner lin­ken Hand lähmte, zählt er bis heute zu den gro­ßen Virtuo­sen auf seinem Instru­ment. (BR 2018)

Das Manuskript zur Folge gibt es hier.
Von Markus Mähner | 22 Min. | 27.9.2022

(Sendung und Text: BR/RadioWissen)

Wien: Ehrung für Jazzgröße Karl Ratzer

August 15th, 2022  |  Published in Ehrungen & Nachrufe, Musik

Jazzgitarrist Karl Ratzer wurde mit dem Gol­de­nen Ver­dienst­zei­chen ge­ehrt. Kul­tur­stadt­rätin Vero­ni­ca Kaup-Has­ler nahm die Ehrung im Rah­men eines Kon­zerts des „Karl Ratzer Quar­tet“ vor

Der österreichische Jazzgitarrist Karl Ratzer erhielt Anfang Juli im Wiener Jazz­club Porgy & Bess das „Goldene Verdienst­zeichen des Landes Wien“. Kultur­stadträtin Veronica Kaup-Hasler nahm die Ver­leihung im Rahmen des Kon­zerts des „Karl Ratzer Quartet“ auf der Bühne vor. Die Ehrung war bereits im Mai 2020 be­schlos­sen worden, konnte aber auf­grund der Corona­pan­demie erst jetzt ver­liehen werden.

Zahlreiche Freunde und Fans der Jazzgitarrenlegende Ratzer waren ge­kommen, um live dabei zu sein, als der Musiker, der diese Woche seinen 72. Geburts­tag feierte, geehrt wurde. Kultur­stadt­rätin Veroni­ca Kaup-Has­ler betonte auf der Bühne des Jazz­clubs die Bedeu­tung des Wirkens von Karl Ratzer: „Uns hat die Musik gerettet in allen Lebens­phasen. In diesem musikali­schen Kosmos haben Sie sich bereits als Fixstern ein­ge­schrie­ben und leuchten noch lange – das ist ein Auftrag!“ Und ab­schlie­ßend hielt sie fest: „Ich frage mich, wer hier wen ehrt – die Stadt ehrt Sie, aber Sie ehren die Stadt mit ihrem Tun.“

Die Laudatio auf Karl Ratzer hielt Christoph Huber, künstleri­scher Leiter des Porgy & Bess: „Ein authen­ti­scher Mensch, der das, was er ist, nicht spielt, egal ob auf oder ab­seits der Bühne. Ein Mensch, dessen Sprache die Musik ist, für den Musik ein Lebens­mittel ist oder wie die Luft zum Atmen, der ohne Musik nicht lebens­fähig wäre. (…) Die Kultur­nation Österreich und die Stadt Wien können sich glück­lich schätzen, so ein musikali­sches Genie zu be­heimaten.“

Biografie Karl Ratzer

Am 4. Juli 1950 in prekären Verhältnissen als Kind zweier KZ-Überlebender in Wien ge­boren, er­lernte der junge Rom auto­didaktisch das Gitarre­spiel. Ab seinem 13. Lebens­jahr stand er auf der Bühne – wichtige Lehrjahre, in denen Ratzer zu einem der be­kann­testen Rock­gitarristen im deutsch­spra­chigen Raum aufstieg.

1972 bis 1980 lebte Ratzer in den USA, wo er mit etlichen be­deu­ten­den Jazz­musikern wie Johnny Griffin, Jeremy Steig, Bob Mintzer, Joe Chambers, Dan Wall, Eddie Gomez oder Gary Anderson und Sal Nistico zu­sam­men­arbei­tete. Die wichtigsten Stationen waren New York, Chicago und Atlanta. Read the rest of this entry »

Babos wissen, wer die Chabos sind (2021)

Juli 14th, 2022  |  Published in Musik, Radio, Podcast & TV

COSMO Machiavelli. Der Podcast über Rap und Politik
WDR | Sendung vom 7.4.2021 (76:48 min)
→Download (mp3)

Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen darüber, was wir über Sinti und Roma nicht wis­sen, aber drin­gend lernen soll­ten. Mit dabei: Ak­tivist und Rom Gianni Jova­no­vic und die Rapper Tomkat und Chawo, die von ihren Er­fah­run­gen als Sinti in Deutschland be­rich­ten.

Unwissenheit – das ist das vorherrschende Gefühl die­ser Folge. Un­wis­sen­heit in der Gesell­schaft, in der Ge­schich­te, in der Deutschrap-Sze­ne und bei uns:. Also viel auf­zu­arbei­ten in dieser Folge und was für ein Glück, dass Vassili Golod und Jan Kawelke so ge­dul­dige und kluge Gäste haben: Rom Gianni Jovanovic hat nicht nur das mit­rei­ßendste Lächeln, son­dern auch die über­zeu­gendsten Argu­mente, wenn es um seine aktivis­ti­schen Ziele geht. Seit Jahren en­ga­giert sich der Kölner für die Rechte der Rom:nja & Sinti:zze. Zu­letzt krem­pelte er in der WDR-Sen­dung „Kölner Treff“ die deutsche Sprach-Ig­no­ranz auf Links.

Tomkat ist Sinti-Rap-Pionier aus Osnabrück und kennt sich nicht nur mit Rap-Flows, son­dern auch mit Rede­fluss aus und teacht Musik-Basics ge­nau­so wie Sinti-Ge­schich­te. Sinto Chawo steht in seinen Fuß­stapfen. Der Rap-New­comer aus Köln wuchs mit Eminem und Django Reinhardt auf, die per­fekte Kombi also für eine viel­seiti­ge Musik­karriere.

(Text und Sendung: WDR.de)

Siehe dazu auch:
Sinti im Rap – Die Entdeckung der Chabo-Sprache

Roma-Butschu/Kirtag in Mischendorf

Juli 4th, 2022  |  Published in Musik, Radijo/TV Erba, Veranstaltungen & Ausstellungen

Radijo ErbaRadijo Erba & TV Erba

Tschibtscha | 4.7.2022 | 7:17 min

Suboton, 2 juli, 19:00 orenge o tradicijoneli Roma-Butschu sar sako bersch Mischkate ando moja­kero Knarr (becirk Erba) tel likerdo ulo. O Roma-Butschu hi jek mula­tintscha­go le kultu­rendar le flo­goskere grup­nendar, kaj pasche o Roma kinstler­tscha, Romano Glauso, Romano Rath taj i Leon Berger Band, i ungriki flogos­keri muschi­kakeri grupn Csörge taj i horvacki tamburica Vlahija pu­maro dscha­nipe schaj sikade. Imar sajt o bersch 1991 pe adaj resto taj khetan mu­latim ol – Roma taj gadsche. Adaj dschal vasch kultureli diver­siteta, vasch o kheta­nipeha le minden­felitike flogos­kere grup­nendar. Ando masch­karutno punkto terdschol sar sako bersch i mu­schika.

Zahlreiche Roma und Nicht-Roma besuchten am Samstag den tradi­tionel­len Roma-Butschu, also der Kirtag, in Mischen­dorf, Gast­haus Knarr im Be­zirk Oberwart. Der Kirtag ist ein Fest der Kulturen und Volks­gruppen im Burgenland. Seit dem Jahr 1991 trifft man sich hier und feiert ge­mein­sam – Roma und Nicht-Roma. Es geht um kultu­relle Diver­sität, um das Mit­einan­der der ver­schie­denen Volks­gruppen. Read the rest of this entry »

Burgenland: Roma-Butschu am 2. Juli

Juni 28th, 2022  |  Published in Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen

Butschu 2022Am Samstag, 2. Juli 2022 (Beginn: 19:00 Uhr) wird – wie je­des Jahr – der tra­di­tio­nel­le Roma-Butschu, al­so der Rom-Kirtag, in Mischendorf im Gast­haus Knarr (Be­zirk Oberwart) über die Büh­ne gehen.

Seit dem Jahr 1991 trifft man sich hier und feiert gemein­sam – Roma und Nicht-Roma. Es geht um kultu­relle Diver­sität, um das Mit­einan­der der ver­schiedenen Volks­gruppen. Im Mittel­punkt steht dabei jedes Jahr die Musik. Neben den Ober­warter Roma-Bands Romano Rath und der Leon Berger Band prä­sen­tie­ren heuer die Grup­pe Romano Glauso aus Slowenien, die ungarische Volks­musik­gruppe Csörge und die kroatische Tam­bu­rizza Vlahija ihr Können.

Read the rest of this entry »

Ruža Nikolić-Lakatos gestorben

Mai 4th, 2022  |  Published in Ehrungen & Nachrufe, Musik

Ruzsa Nikolic-Lakatos 2008 bei "Romale!" in Graz (Foto: dROMa)Die Lovarica Ruža Nikolić-Lakatos, Sänge­rin und Bot­schaf­te­rin ihres Volkes, ist laut An­ga­ben der Fa­mi­lie heute im Alter von 77 Jahren ge­storben. Weit über die Gren­zen des Lan­des hinaus war sie für ihre Musik und für ihr En­gage­ment für die Volks­gruppe der Romnja und Roma be­kannt.

Ruža Nikolić-Lakatos wurde 1945 inmitten der Kriegs­wirren in einer Klein­stadt nahe Győr ge­boren. Im Zuge des Ungarn-Auf­standes 1956 flüch­tete die Fa­milie Lakatos nach Österreich und kam über Um­wege nach Wien. Dort lernte sie ihren spä­teren Mann Mišo Nikolić kennen. Ge­meinsam mit ihren Söhnen Mischa und Sascha bil­deten sie das En­semble „Ruža Niko­lić-La­katos and The Gypsy Family“ und wurde zur be­kann­testen Sän­gerin der öster­reichi­schen Romnja und Roma.

Traditionelles Liedgut der Lovara

Ruža Nikolić-Lakatos wurde zur Botschafterin ihres Volkes und war be­müht, die nahezu ver­gessene Musik an junge Ge­nera­tio­nen weiter­zu­geben. „Wenn ich ein altes Lied singe, dann spricht dieses vom Leben der Roma, von den Wahr­heiten, wie die Roma weg­geschleppt und ge­schlagen worden sind“, erzählte Ruža Nikolić-La­katos in einem Inter­view für das ORF-Ma­gazin „Heimat Fremde Heimat“ im Jahr 2003 von ihrer Musik. Im Okto­ber 2011 wurden die Lieder der Lovara als wich­tiger Be­standteil der Kultur­tradition der Gruppe an­erkannt und von der Öster­rei­chi­schen UNESCO-Kom­mis­sion in das Ver­zeichnis des nationa­len im­materiel­len Kulturerbes in Österreich auf­ge­nommen. Diese An­erkennung ist maßgeblich Ruža Nikolić-Lakatos zu ver­danken. Read the rest of this entry »

Pretty Loud: Mashup 2020 ♫

Mai 2nd, 2022  |  Published in Frauenrechte, Musik

Pretty Loud“, die Roma-Spice-Girls aus dem Belgrader Vorort Zemun. Mehr hier.

Opre Romnja!