Juni 3rd, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Musik, Veranstaltungen & Ausstellungen
Am Samstag, 17. Juni 2023 findet ab 19.00 Uhr der Roma-Butschu 2023 in der Aktiv-Arena, Gasthaus Knarr, in Mischendorf (Getreidegasse 40) statt. Der Kirtag ist ein Fest der Kulturen und Volksgruppen im Burgenland. Seit dem Jahr 1991 trifft man sich hier und feiert gemeinsam – Roma und Nicht-Roma. Es geht um kulturelle Diversität, um das Miteinander der verschiedenen Volksgruppen.
Im Mittelpunkt steht dabei jedes Jahr die Musik. Neben den Oberwarter Roma-Bands „Romano Rath“ und „Leon Berger Band“ präsentieren heuer die Gruppe „Karavan Familia“ aus Budapest, die ungarische „Volksmusikgruppe Csörge“ und die kroatische Tamburizza „Stalnost“ ihr Können.
Karavan Familia – mehr als Folklore …
Die Karavan Familia, eine einzigartige Familienband, die 2004 von Eltern und ihren Kindern gegründet wurde, hat hat in den letzten Jahren eine eigene Welt im Gefolge der Roma-Gesangstraditionen geschaffen. Mit deren Repertoire haben sie bewiesen, dass Roma-Musik intelligent und witzig, weise und integrativ ist.
Folkloregruppe Stalnost Čajta
Anstoß für die Gründung einer Tamburizzagruppe in Schachendorf war der „Tag der kroatischen Jugend“ im Jahre 1974, welcher damals erstmalig in Schachendorf stattfand. Bürgermeister Adalbert Resetar war der Initiator der örtlichen Tamburizzagruppe. Der Name Stalonst, übersetzt „Beständigkeit“, wurde von einem Männergesangsverein übernommen, der im Jahre 1930 bestand.
Leon Berger Band
Die vier Roma Leon Berger (Klarinette/Bandleader), Josef Schmidt (Schlagzeug/Gesang), Markus Sarközi (Keyboard/Gesang) und Martin Horvath (Bass/Gesang) gründeten im Jahr 2019 die „LEON BERGER BAND“. Read the rest of this entry »
Mai 31st, 2023 |
Published in
Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba, Veranstaltungen & Ausstellungen
Radijo Erba & TV Erba
Tschibtscha | 30.5.2023 | 5:53 min
Suboton 27. maj 2023, o gondolipeskero bar le Romemge, save le NS-reschimistar tradim taj murdarde ule, ando temetischi Holzschlag tel utschardo ulo.
Holzschlag, jek thaneskero falato la gemajndatatar Unterkohlstätten (becirk Erba) hi. Anglo dujto haburi, 600 dschene andi gemajnde dschivnahi, lendar buteder sar 300 Roma sina. Andi NS-cajt bojd o cile lendar ledschim taj murdarde ule. Trin bare Romengere sidlungtscha ande Holzschlag anglo haburi delahi. On avrutnon le gavestar upri rik mero vesch sina. O nevo gondolipeskero bar ando temetischi Holzschlag, akan upro Roma pal te gondonolinel.
Enthüllung und Einweihung des neuen Gedenksteins in Gedenken an die Roma und Romnija aus Holzschlag, die während des NS-Terrorregimes ermordet wurden
Holzschlag ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterkohlstätten (Bezirk Oberwart). Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in der 600-Einwohner-Gemeinde mehr als 300 Romnija und Roma. In der NS-Zeit wurden die meisten deportiert und ermordet. In Holzschlag gab es drei große Roma-Siedlungen. Sie alle lagen außerhalb des Ortes am Waldrand. Der neue Gedenkstein in Holzschlag soll nun die Roma erinnern.
(Beitrag: TV Erba)
Mai 23rd, 2023 |
Published in
Geschichte & Gedenken, Radijo/TV Erba, Veranstaltungen & Ausstellungen
Radijo Erba & TV Erba
Tschibtscha | 23.5.2023 | 10:44 min
15. gondolipeskero mulatintschago ando Baranka-Park
O Roma, lengeri historija taj lengeri briga le politischi entviklungendar andi cili Europa pregim ulo buteder sar le avre flogendar. O flogoskero murdaripe le Romendar taj Sintijendar dugi cajt na diklo ulo taj meg adi na prindschardo hi, soske o Roma taj Sinti ojs „pobiserde opfertscha“ becajchnim on. O gondolipeskero mulatintschago ando Baranka-Park ando 20. maj 2023 o 15. var le farajnistar Voice of Diversity kerdo ulo. O cil hi, le pradipeske i Romengeri taj Sintijengeri historija, savi le NS-reschimistar ando bersch 1941 faphaglo ulo pal te gondolinel taj gejng o pobisteripe jek beschipe te kerel.
Da Sinti und Roma nach 1945 die Anerkennung als Opfer versagt wurde und sie alleine die Ermordung ihrer Familien betrauern mussten, wurde in Wien die Barankapark-Gedenkfeier vor 15 Jahren ins Leben gerufen. Mit der Feier wird einerseits der Opfer gedacht und andererseits auch das Leben und die Kultur der Roma und Sinti sowie die jüdische und Wiener Kultur gefeiert.
Die Barankapark-Gedenkfeier wurde am 20. Mai 2023 zum 15. Mal vom Verein Voice of Diversity organisiert und umgesetzt mit dem Ziel, die Öffentllichkeit an die Roma und Sinti, die vom NS-Regime im Jahr 1941 verschleppt worden sind, zu erinnern und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Lange Zeit war die Hellerwiese, heute Barankapark benannt, Lager- und Rastplatz der Sinti- und Roma-Familien, die ihre Teppiche, Stoffe und Pferde bis in das Grazer Becken gehandelt hatten. Dieser historische Ort wurde nach Harri Stojkas Ur-Großmutter Baranka benannt. Sie und ca. 200 weitere Familienmitglieder, die auf der Hellerwiese gelebt hatten, wurden 1941 vom NS-Regime verschleppt.
Read the rest of this entry »
Mai 21st, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Politik, Veranstaltungen & Ausstellungen
1993–2023: 30 Jahre Anerkennung der Roma als Volksgruppe in Österreich. Festveranstaltung anlässlich des Internationalen Roma-Tages im Parlament
Anlässlich des Internationalen Roma-Tages und des 30-jährigen Jubiläums der Anerkennung als autochthone Volksgruppe in Österreich fand im Parlament eine Festveranstaltung statt. Der als Festredner geladene Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose warnte vor einem Anwachsen des Antiziganismus in Europa, der eine Gefahr für die Gesellschaft, den Rechtsstaat und die Demokratie darstelle.
Als Reaktion darauf braucht es für Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka etwa den Abbau von Vorurteilen durch konsequente Bildungsarbeit. Sobotka sprach sich außerdem so wie alle anderen Redner:innen für die Errichtung eines eigenen Mahnmals zum Gedenken für die in der NS-Zeit ermordeten Roma und Sinti aus.
Sowohl Bundesratspräsident Günter Kovacs als auch die für Volksgruppen zuständige Ministerin Susanne Raab bezeichneten die Anerkennung der Roma und Sinti als Minderheit vor 30 Jahren als einen „Meilenstein österreichischer Minderheitenpolitik“.
In einem Podiumsgespräch diskutierten die Botschafter Tschechiens, Ungarns und der Slowakei mit dem Vorsitzenden des Volksgruppenbeirats der Roma Emmerich Gärtner-Horvath und der Politologin Mirjam Karoly über Chancen, Möglichkeiten und Entwicklungen im Sinne einer gedeihlichen und zukunftsorientierten Volksgruppenpolitik für Roma und Sinti in Europa.
Read the rest of this entry »
Mai 17th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Geschichte & Gedenken, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 3: 17. Mai – World Roma Congress
Im Tiergarten, Simsonweg, 10117 Berlin
Am dritten Tag des Kongresses gedenken wir am Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas der Ermordeten.
15:00 Roma Resistance Day am Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas: Gedenken, Erinnerung und Launch der App „Talking Memories“
Djelem Djelem, Laura Natermann (RomaniPhen e.V.)
Ausvicate hi kher baro, Tayo Awosusi-Onutor
Widerstand am 16. Mai, Svetlana Kostić (RomaniPhen e.V.)
Carmen Spitta über die Bürgerrechtlerin und Filmemacherin Melanie Spitta
Gedichte über Samudaripen von Gabi Zekić, Estera Iordan, Estera Stan (RomaniPhen e.V.)
Jana Mechelhof Herezi (Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas)
Samudaripen – der vergessene Genozid (Roma Center e.V./ Roma Antidiscrimination Network)
App-Launch, Isidora Randjelović (RomaniPhen e.V.)
Mai 17th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 3: 17. Mai – World Roma Congress
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
→zum Livestream
17:00–18:00 Pressekonferenz im Allianz Forum: Empfehlungen aus den Roma-Selbst-Organisationen
Roma-Aktivist:innen und -Repräsentant:innen aus Roma-Organisationen aus 30 Ländern haben sich die letzten drei Tagen getroffen, um die gegenwärtige Situation von Roma in der Welt zu diskutieren und Empfehlungen und Forderungen an die Politik auszuarbeiten. In der Pressekonferenz präsentieren sie die Ergebnisse.
18:00 Memoranda of Understanding | Roma Relations with India (mit Global Indian Series & Centre for Roma Studies and Cultural Relation)
18:15 Pause
19:00–20:00 Future for All. Visions of Roma for Europe, Podiumsdiskussion mit: Read the rest of this entry »
Mai 16th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 2: 16. Mai – World Roma Congress
Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
→zum Livestream
Am 16. Mai 1944 haben mehr als 4000 Roma und Sinti im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erfolgreich Widerstand gegen die SS geleistet, die sie an diesem Tag ermorden wollte. An diesem hochbedeutenden Gedenktag eröffnen wir den Welt-Roma-Kongress, denn der Tag steht nicht nur für den Widerstand der Roma gegen ihre Vernichtung, sondern auch gegen den Rassismus und die Diskriminierung in der Gegenwart.
15:00 Offizielle Eröffnung, Urania:
Roma Philharmonic Quintet unter der Leitung von Riccardo M. Sahiti
Redebeiträge von:
Saraya Gomis, Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung a.D.
Nizaqete Bislimi-Hošo, Rechtsanwältin und Vorsitzende des Bundes Roma Verband e.V.
Grattan Puxon, Generalsekretär des 1. Welt Roma Kongresses
Filiz Polat, Bündnis 90/ Die Grünen
Dr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung.
Dr. Andrea Despot, Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft
Jasna Čaušević, Gesellschaft für bedrohte Völker
15:30 The Roma Resistance Day and the Unknown History of the Roma Movement, Vicente Rodriguez Fernandez (Spanien)
15:50 The political significance of the World Roma Congresses, Orhan Tahir (Bulgarien/ Deutschland)
16:15 Panel-Diskussion: Vertrieben und vergessen. Die Geschichte der Roma aus dem Kosovo
Read the rest of this entry »
Mai 15th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Tag 1: 15. Mai – World Roma Congress
Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
→zum Livestream
16:00 Eröffnung
16:15 Podiumsdiskussion 1: Roma in Deutschland. Ein Statusbericht
Sprecher:innen:
Nizaqete Bislimi-Hošo, Bundes Roma Verband e.V.
Isidora Randjelović, RomaniPhen e.V.
Sami Dzemailovski, Carmen e.V.
Anita Adam, Förderverein Roma e.V.
Milan Raković, Rroma Informations Centrum e.V.
Moderation: Hajdi Barz
17:30 Gespräch mit Riccardo M. Sahiti (Deutschland) und Roger Moreno-Rathgeb (Niederlande), „Roma und Sinti Philharmoniker“
17:50 Pause
18:30 Redebeiträge von: Read the rest of this entry »
Mai 15th, 2023 |
Published in
Politik, Veranstaltungen & Ausstellungen
Anlässlich der Anerkennung der Roma als autochthone Volksgruppe in Österreich vor 30 Jahren findet im Parlament eine Festveranstaltung statt (Mittwoch, 17. Mai 2023, 17 Uhr)
Jährlich findet am 8. April mit dem Internationalen Tag der Roma ein weltweiter Aktionstag statt, um auf die Anliegen der Roma aufmerksam zu machen. In Österreich jährt sich die Anerkennung der Roma als autochthone Volksgruppe heuer zum dreißigsten Mal. Vor diesem Hintergrund lädt das Parlament zu einer Festveranstaltung ein, bei der über Erfolge, Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert werden soll, um neue Chancen, Möglichkeiten und Entwicklungen im Sinne einer zukunftsorientierten Volksgruppenpolitik für Roma und Sinti zu erwirken.
Nach Eröffnungsworten von Bundesratspräsident Günter Kovacs und einer Grußbotschaft von Integrationsministerin Susanne Raab wird der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose eine Keynote halten. An der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Titel „Gleiche Rechte und Chancen für Roma in Europa: Erfahrungen und Visionen“ nehmen der Botschafter der Slowakischen Republik Peter Misik, der Botschafter der Tschechischen Republik Jiří Šitler, der Botschafter von Ungarn Andor Nagy und der Vorsitzende des Volksgruppenbeirats der Roma Emmerich Gärtner-Horvath teil. Die Politologin Mirjam Karoly leitet die Diskussion. Abschlussworte kommen von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka.
(Text: Pressedienst der Parlamentsdirektion)
Mai 14th, 2023 |
Published in
Einrichtungen, Veranstaltungen & Ausstellungen
Palo II Lumjako Mareba, Lumjako Romano Kongreso 1971 bersheste isine jek kotar majmahatno beshipe e Romengoro ano 20 veko. Roma kotar pobuter Evropake rashtre araklepe ano London te diskutirinen avutnipe e Romengo ani lumja. Pobuter kotar o participantja isine manusha kola nakhavde o holocaust, thaj partizanja. II Lumjako mareba thaj reparacija kotar e Germanija isine majmahatno buti akale organizipasko. Organizipe kerdilo 10 bersh ponagleder kotar Francuskake Roma migrantja.
Majmahatno rezultati Jekto Lumjake Romane Kongresesko isine lafi-panglipe te kerelpes buti palo korokori-anavipe e Romengiri thaj te durjarelpes stigmatizaciuno avrutno qivavipe. Javera konferencije isine phiravde ano pobuter phuvja. 1981 bersheste III Lumjako Romano Kongresi lela than ano Göttingen, Germanija. Majmahatno rezultati akale kongresesko isine kaj ano 1982 bersh Germanijako guvernipe lela decizija te pengjarel racijalno motivirimo genocide e Romenogor thaj e Sintengoro.
Palo 40 bersh, Romane organizacije kotar I sa Lumja thaj generlano sekretari Jekto Romane Kongresesko rajo Grattan Puxon, ale jekhe thane te keren organzacija Lumjako Romano Kongresi ki Germanija palpale. Ka ovel putardo ko 16 Maji, ko Romano rezistecijako dive 2023. Read the rest of this entry »