Archive for Oktober, 2022

Romani Ora (31. Oktober 2022)

Oktober 31st, 2022  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 31.10.2022 (mp3)

Die aktuelle Sendung der Romani Ora mit dem Tages­thema: Aller­heiligen­gestecke sel­ber stecken in der Roma­pastoral Oberwart. In „Mri his­to­rija“ hören Sie eine Ton­auf­nahme von Julius Horvath: Pedar o mule/Über die Toten. Und in der Rubrik „Min­den­feli­tiko“ haben wir wieder einen Buch­tipp für Sie parat: „Der Gesang der Flusskrebse“. Die Sen­dung wird mo­deriert von Tina Nardai.

Facts & Figures (448)

Oktober 29th, 2022  |  Published in Facts & Figures

Seit 2007 leben Roma im por­tu­gies. Torre de Mon­cor­vo in ei­nem ehem. Ge­fäng­nis. Sie wa­ren aus ih­rer Be­helfs­sied­lung „vo­rü­ber­­­ge­­­hend“ dort­hin um­ge­sie­delt wor­­den.

(Quelle)

Romani Ora (28. Oktober 2022)

Oktober 28th, 2022  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 28.10.2022 (mp3)

Die Romani Ora mit dem heutigen Tagesthema: Dirk Stermann und Alfons Haider lesen im Kultur­verein öster­rei­chi­scher Roma. Die Rubrik „Mri his­to­rija“ be­fasst sich mit der Roma-Sied­lung Rumpersdorf. In „Min­den­feli­tiko“ haben wir den Ver­anstal­tungs­kalender für Sie zu­sam­men­gestellt. Und in „Young, wild and free“, dem Jugend­format der Ro­mani Ora, hören Sie einen Bei­trag zur WM 2022 in Katar. Mo­deriert von Tina Nardai.

Django Reinhardt – König des Gypsy-Jazz

Oktober 27th, 2022  |  Published in Internet & Blogothek, Musik, Radio, Podcast & TV

Bayern 2/RadioWissen: Django Reinhardt – König des Gypsy-Jazz

Django Reinhardt, der in Belgien geborene Gitarrist, gilt als Weg­berei­ter des euro­päi­schen Jazz. Trotz einer Brand­ver­letzung, die ihm zwei Finger seiner lin­ken Hand lähmte, zählt er bis heute zu den gro­ßen Virtuo­sen auf seinem Instru­ment. (BR 2018)

Das Manuskript zur Folge gibt es hier.
Von Markus Mähner | 22 Min. | 27.9.2022

(Sendung und Text: BR/RadioWissen)

Romani Ora (26. Oktober 2022)

Oktober 26th, 2022  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 26.10.2022 (mp3)

Die Sendung der „Romani Ora“ am heutigen National­feier­tag: mit der Jugend­sen­dung „Young, wild and free – le ter­nenge“ mit und von Adi Gussak über die Offene Jugend­arbeit Ober­wart und Pinka­feld. Wie ge­wohnt mo­de­riert von unserer Re­dak­teurin Tina Nardai. Und, wie immer, mit viel Musik.

prima! Podcast: „Einfach weg“

Oktober 25th, 2022  |  Published in Geschichte & Gedenken, Interview, Radio, Podcast & TV

prima! Podcast (Ausgabe März 2022)

Inhaltsangabe auf Spotify: „Kemeten ist eine der wenigen Gemeinden, in denen eine Gedenkstätte an die in der NS-Zeit ver­folg­ten und er­mor­deten Romnija und Roma er­innert. Das lange dis­kutierte Gedenk­zeichen wurde am 3. April ein­geweiht. Warum gibt es noch immer so we­nige Gedenk­stätten, die an eins­tige Roma­sied­lungen und an ihre ver­triebenen und er­mordeten Be­woh­ner*innen er­innern? Walter Reiss stellt diese Frage an Gerhard Baumgartner, den wissen­schaft­li­chen Leiter des Doku­men­tations­archivs des Öster­rei­chi­schen Wider­standes (DÖW). Der be­kannte Historiker ist ge­bürtiger Süd­burgen­länder und gilt als Experte für Geschichte und Er­for­schung des Schick­sals der Volks­gruppe der Roma.“

(Text: prima! Podcast)

Romani Ora (24. Oktober 2022)

Oktober 24th, 2022  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 24.10.2022 (mp3)

Im Tagesthema unserer heuti­gen Sen­dung: Ildiko Papp – ge­flüch­tete Romni aus der Ukraine. In der „Mri his­to­ri­ja“ stel­len wir Ihnen János Horváth aus Ungarn vor. Und in der Rubrik „Min­den­feli­ti­ko“ ha­ben wir un­se­ren Kultur­tipp für Sie vor­berei­tet: den Tag der offe­nen Museums­tür. Mo­de­riert von Tina Nardai.

Filmfestival AKE DIKHEA? in Berlin

Oktober 23rd, 2022  |  Published in Film & Theater

Ake Dikhea? 202224.–30.10.2022: 6. Internationales Roma-Filmfestival Berlin

AKE DIKHEA? ist ein internationales Festival mit Filmen von und mit Roma und Sinti, das seit 2017 all­jähr­lich in Berlin statt­findet. Es zeigt die Welt aus deren Perspek­tive und stellt die Frage, wie sie sich selbst sehen und wie sie ge­sehen werden wollen. In Romanes be­deu­tet „AKE DIKHEA?“: „NA SIEHST DU?“.

Das 6. Internationale Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? beginnt am 10. Jahres­tag der Ein­weihung des Denkmals für die er­mor­deten Sinti und Roma Europas, am 24. Okto­ber 2022, und wirft aus diesem An­lass einen kriti­schen Blick auf die heu­tigen Erin­nerungs­kul­tur(en) in Deutschland und Euro­pa: Die Errich­tung des Denkmals wurde nur durch Jahr­zehnte selbst­organi­sier­ter, zivil­gesell­schaft­licher Kämpfe er­stritten und auch erst 67 Jahre nach dem Ende des Zweiten Welt­kriegs fertig ge­stellt. Und heute wird es durch den Bau einer S-Bahn-Linie bedroht, wo­durch es massiv am symbo­li­schen Wert ein­büßt – genauso wie der lange Kampf für die An­erken­nung der an den Roma und Sinti be­gan­genen Nazi­ver­brechen.

Auch im Filmbereich gibt es zahlreiche Beispiele fehlender Achtung den Roma und Sinti gegen­über, auch an­gesichts der NS-Ver­brechen. Die von Nina Gladitz filmisch fest­gehal­te­nen und äußerst selte­nen Zeugen­aus­sagen von Sinti-Holo­caust-Über­leben­den aus den frühen 1980er Jahren wur­den vom WDR vierzig Jahre lang im Gift­schrank ge­halten, weil die NS-Re­gis­seurin Leni Riefenstahl durch die Auf­nahmen ihren Ruf ge­schädigt sah. Die erste Auf­führung des Doku­mentar­films „Zeit des Schweigens und der Dunkel­heit“ im inter­natio­na­len Kino­kontext am 27. Okto­ber gehört daher zu den High­lights des Festivals. Read the rest of this entry »

Zilli Schmidt verstorben

Oktober 21st, 2022  |  Published in Ehrungen & Nachrufe

Zilli Schmidt am Denkmal in Berlin (Foto: Hamze Bytyci/RomaTrial)Pressemitteilung des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V.:

Heute morgen ist das lange Leben von Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren zu Ende ge­gan­gen. Sie war eine Jahr­hundert­zeugin, sie hat Auschwitz über­lebt. Sie war eine Kämpfe­rin voller Mut und Mit­gefühl für an­dere, für das Gute, für Ge­rech­tig­keit.

Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender und Dr. Tim Müller, wis­sen­schaft­li­cher Leiter und Freund: „Wir sind sehr traurig. Sie war uns ein gro­ßes Vorbild und eine wundervbare Freun­din. Sie war einer der fas­zi­nie­rendsten Men­schen, dem wir je be­gegnet sind. Bis zu ihrem letz­ten Tag hatte sie Ruhe und Ver­trauen, die sie aus ihrem Glauben ge­wann. Wir trauern mit ihrer Fa­milie und spre­chen Renate Franz und allen an­de­ren An­ge­höri­gen unser tiefes Mit­gefühl aus.“

Hinweise zu den Trauerfeierlichkeiten werden in Kürze erfolgen. Der Mann­heimer Ober­bürger­meister Dr. Peter Kurz, der enge Freund der Familie und Europa­ab­geord­nete Romeo Franz, der Be­auftragte der Bundes­regie­rung gegen Anti­ziganis­mus, Dr. Mehmet Daimagüler, und we­itere Ver­tre­terin­nen und Ver­treter aus Politik und Zivil­ge­sell­schaft haben ihr Kom­men an­gekün­digt, um Zilli Schmidt die letz­te Ehre zu er­weisen.


Pressemitteilung der Stiftung Denkmal für die er­mor­de­ten Juden Euro­pas und RomaTrial:

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und RomaTrial e.V. trauern um Zilli Schmidt. Sie ist heute im Alter von 98 Jah­ren von uns ge­gangen. Wir drücken ihrer Fa­milie, ins­beson­dere Jani und Renate Franz, unser tiefs­tes Beileid aus. Zilli Schmidt ging nicht un­erwartet und den­noch ist ihr Tod zu­tiefst schmerz­haft. Nicht nur als eine der letzten Über­lebenden des Völker­mords an den Sinti und Roma Europas hin­ter­lässt sie eine tiefe Lücke.

Zilli Schmidt, geborene Reichmann, wird 1924 in Thüringen ge­boren und wächst in einer – wie sie stets be­tonte – glück­lichen Familie von Instru­men­ten­händ­lern und Wander­kino­betrei­bern auf. Auch wirt­schaftlich geht es ihnen gut. Im Juni 1942 wird Zilli Schmidt im elsässi­schen Straßburg fest­ge­nommen und in das Kon­zentra­tions­lager Lety in Böhmen über­stellt. Sie flieht, wird erneut ver­haftet und im März 1943 in das »Zi­geuner­fa­mi­lien­lager« in Auschwitz-Bir­kenau de­portiert. Read the rest of this entry »

Romani Ora (21. Oktober 2022)

Oktober 21st, 2022  |  Published in Radijo Romani Ora

Romani Ora auf Radio MORAAnhören: →Sendung vom 21.10.2022 (mp3)

Die aktuelle Sendung, moderiert von Tina Nardai, mit dem Tages­thema von Martin Horvath über 30 Jahre „lex liszt 12“. In „Young, wild and free“ be­fasst sich Adi Gussak mit Schul­stress. In „Mri his­to­ri­ja“ ver­schlägt es uns heute in die Roma-Sied­lung Buchschachen. Und wie je­den Frei­tag er­war­tet Sie in „Min­den­fe­liti­ko“ unser „Roma­ni Ora“-Ver­anstal­tungs­ka­len­der.