Oktober 31st, 2022 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 31.10.2022 (mp3)
Die aktuelle Sendung der Romani Ora mit dem Tagesthema: Allerheiligengestecke selber stecken in der Romapastoral Oberwart. In „Mri historija“ hören Sie eine Tonaufnahme von Julius Horvath: Pedar o mule/Über die Toten. Und in der Rubrik „Mindenfelitiko“ haben wir wieder einen Buchtipp für Sie parat: „Der Gesang der Flusskrebse“. Die Sendung wird moderiert von Tina Nardai.
Oktober 29th, 2022 |
Published in
Facts & Figures
Seit 2007 leben Roma im portugies. Torre de Moncorvo in einem ehem. Gefängnis. Sie waren aus ihrer Behelfssiedlung „vorübergehend“ dorthin umgesiedelt worden.
(Quelle)
Oktober 28th, 2022 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 28.10.2022 (mp3)
Die Romani Ora mit dem heutigen Tagesthema: Dirk Stermann und Alfons Haider lesen im Kulturverein österreichischer Roma. Die Rubrik „Mri historija“ befasst sich mit der Roma-Siedlung Rumpersdorf. In „Mindenfelitiko“ haben wir den Veranstaltungskalender für Sie zusammengestellt. Und in „Young, wild and free“, dem Jugendformat der Romani Ora, hören Sie einen Beitrag zur WM 2022 in Katar. Moderiert von Tina Nardai.
Oktober 27th, 2022 |
Published in
Internet & Blogothek, Musik, Radio, Podcast & TV
Bayern 2/RadioWissen: Django Reinhardt – König des Gypsy-Jazz
Django Reinhardt, der in Belgien geborene Gitarrist, gilt als Wegbereiter des europäischen Jazz. Trotz einer Brandverletzung, die ihm zwei Finger seiner linken Hand lähmte, zählt er bis heute zu den großen Virtuosen auf seinem Instrument. (BR 2018)
Das Manuskript zur Folge gibt es hier.
Von Markus Mähner | 22 Min. | 27.9.2022
(Sendung und Text: BR/RadioWissen)
Oktober 26th, 2022 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 26.10.2022 (mp3)
Die Sendung der „Romani Ora“ am heutigen Nationalfeiertag: mit der Jugendsendung „Young, wild and free – le ternenge“ mit und von Adi Gussak über die Offene Jugendarbeit Oberwart und Pinkafeld. Wie gewohnt moderiert von unserer Redakteurin Tina Nardai. Und, wie immer, mit viel Musik.
Oktober 25th, 2022 |
Published in
Geschichte & Gedenken, Interview, Radio, Podcast & TV
prima! Podcast (Ausgabe März 2022)
Inhaltsangabe auf Spotify: „Kemeten ist eine der wenigen Gemeinden, in denen eine Gedenkstätte an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Romnija und Roma erinnert. Das lange diskutierte Gedenkzeichen wurde am 3. April eingeweiht. Warum gibt es noch immer so wenige Gedenkstätten, die an einstige Romasiedlungen und an ihre vertriebenen und ermordeten Bewohner*innen erinnern? Walter Reiss stellt diese Frage an Gerhard Baumgartner, den wissenschaftlichen Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Der bekannte Historiker ist gebürtiger Südburgenländer und gilt als Experte für Geschichte und Erforschung des Schicksals der Volksgruppe der Roma.“
(Text: prima! Podcast)
Oktober 24th, 2022 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 24.10.2022 (mp3)
Im Tagesthema unserer heutigen Sendung: Ildiko Papp – geflüchtete Romni aus der Ukraine. In der „Mri historija“ stellen wir Ihnen János Horváth aus Ungarn vor. Und in der Rubrik „Mindenfelitiko“ haben wir unseren Kulturtipp für Sie vorbereitet: den Tag der offenen Museumstür. Moderiert von Tina Nardai.
Oktober 23rd, 2022 |
Published in
Film & Theater
24.–30.10.2022: 6. Internationales Roma-Filmfestival Berlin
AKE DIKHEA? ist ein internationales Festival mit Filmen von und mit Roma und Sinti, das seit 2017 alljährlich in Berlin stattfindet. Es zeigt die Welt aus deren Perspektive und stellt die Frage, wie sie sich selbst sehen und wie sie gesehen werden wollen. In Romanes bedeutet „AKE DIKHEA?“: „NA SIEHST DU?“.
Das 6. Internationale Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? beginnt am 10. Jahrestag der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas, am 24. Oktober 2022, und wirft aus diesem Anlass einen kritischen Blick auf die heutigen Erinnerungskultur(en) in Deutschland und Europa: Die Errichtung des Denkmals wurde nur durch Jahrzehnte selbstorganisierter, zivilgesellschaftlicher Kämpfe erstritten und auch erst 67 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertig gestellt. Und heute wird es durch den Bau einer S-Bahn-Linie bedroht, wodurch es massiv am symbolischen Wert einbüßt – genauso wie der lange Kampf für die Anerkennung der an den Roma und Sinti begangenen Naziverbrechen.
Auch im Filmbereich gibt es zahlreiche Beispiele fehlender Achtung den Roma und Sinti gegenüber, auch angesichts der NS-Verbrechen. Die von Nina Gladitz filmisch festgehaltenen und äußerst seltenen Zeugenaussagen von Sinti-Holocaust-Überlebenden aus den frühen 1980er Jahren wurden vom WDR vierzig Jahre lang im Giftschrank gehalten, weil die NS-Regisseurin Leni Riefenstahl durch die Aufnahmen ihren Ruf geschädigt sah. Die erste Aufführung des Dokumentarfilms „Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ im internationalen Kinokontext am 27. Oktober gehört daher zu den Highlights des Festivals. Read the rest of this entry »
Oktober 21st, 2022 |
Published in
Ehrungen & Nachrufe
Pressemitteilung des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V.:
Heute morgen ist das lange Leben von Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren zu Ende gegangen. Sie war eine Jahrhundertzeugin, sie hat Auschwitz überlebt. Sie war eine Kämpferin voller Mut und Mitgefühl für andere, für das Gute, für Gerechtigkeit.
Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender und Dr. Tim Müller, wissenschaftlicher Leiter und Freund: „Wir sind sehr traurig. Sie war uns ein großes Vorbild und eine wundervbare Freundin. Sie war einer der faszinierendsten Menschen, dem wir je begegnet sind. Bis zu ihrem letzten Tag hatte sie Ruhe und Vertrauen, die sie aus ihrem Glauben gewann. Wir trauern mit ihrer Familie und sprechen Renate Franz und allen anderen Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus.“
Hinweise zu den Trauerfeierlichkeiten werden in Kürze erfolgen. Der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, der enge Freund der Familie und Europaabgeordnete Romeo Franz, der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismus, Dr. Mehmet Daimagüler, und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft haben ihr Kommen angekündigt, um Zilli Schmidt die letzte Ehre zu erweisen.
Pressemitteilung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und RomaTrial:
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und RomaTrial e.V. trauern um Zilli Schmidt. Sie ist heute im Alter von 98 Jahren von uns gegangen. Wir drücken ihrer Familie, insbesondere Jani und Renate Franz, unser tiefstes Beileid aus. Zilli Schmidt ging nicht unerwartet und dennoch ist ihr Tod zutiefst schmerzhaft. Nicht nur als eine der letzten Überlebenden des Völkermords an den Sinti und Roma Europas hinterlässt sie eine tiefe Lücke.
Zilli Schmidt, geborene Reichmann, wird 1924 in Thüringen geboren und wächst in einer – wie sie stets betonte – glücklichen Familie von Instrumentenhändlern und Wanderkinobetreibern auf. Auch wirtschaftlich geht es ihnen gut. Im Juni 1942 wird Zilli Schmidt im elsässischen Straßburg festgenommen und in das Konzentrationslager Lety in Böhmen überstellt. Sie flieht, wird erneut verhaftet und im März 1943 in das »Zigeunerfamilienlager« in Auschwitz-Birkenau deportiert. Read the rest of this entry »
Oktober 21st, 2022 |
Published in
Radijo Romani Ora
Anhören: →Sendung vom 21.10.2022 (mp3)
Die aktuelle Sendung, moderiert von Tina Nardai, mit dem Tagesthema von Martin Horvath über 30 Jahre „lex liszt 12“. In „Young, wild and free“ befasst sich Adi Gussak mit Schulstress. In „Mri historija“ verschlägt es uns heute in die Roma-Siedlung Buchschachen. Und wie jeden Freitag erwartet Sie in „Mindenfelitiko“ unser „Romani Ora“-Veranstaltungskalender.