30 Jahre Anerkennung
Dezember 16th, 2023 | Published in Politik, Recht & Gericht, dROMa (Magazin)
30 berscha aunprindscharipe
Der 16. Dezember 1993 markiert den Wendepunkt in der Geschichte der österreichischen Roma. An diesem Tag wurden die Roma und Sinti als „Volksgruppe der Roma“ offiziell anerkannt.
Eine Woche später trat diese Verordnung mit der Verlautbarung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Am 5. September 1995 konstitiuierte sich der Roma-Volksgruppenbeirat als offizielles Vertretungsgremium. Grundlage war das Volksgruppengesetz, das den autochthonen (lange hier beheimateten) Minderheiten Schutz und Förderung garantiert. Die Roma hatten nun als sechste Volksgruppe das Recht auf besonderen Schutz, um ihre Kultur, Sprache und Identität zu bewahren. Ausgespart blieben allerdings weiterhin die erst später zugewanderten Roma.
Lange hatte sich die Politik quergelegt. Den – seit Jahrhunderten hier lebenden – Roma wurde die Qualifikation als „Volksgruppe“ abgesprochen, weil ihnen „die Bindung an eine angestammte Heimat“ abgehe. Sogar noch 1991 schloss das Bundeskanzleramt eine Anerkennung aus. Dann aber ging alles schnell: Im Juli 1992 kam es zur Anhörung der Roma im Parlament. „Österreich ist nicht unser Gastland, sondern unser Vater- und Mutterland zugleich“, hieß es in dem Appell der Roma-Vertreter Emmerich Gärtner-Horvath und Rudolf Sarközi. Die Abgeordneten Ernst Piller (SPÖ) und Paul Kiss (ÖVP) brachten die Petition der Roma-Vereine im Parlament ein, im Oktober 1992 folgte ein Entschließungsantrag. Dieser ebnete den Weg zum einstimmigen Beschluss von 1993. Österreich, das seine Roma auch nach 1945 so lange im Stich gelassen hatte, erwies sich nun als Vorreiter. Beim EU-Beitritt 1995 war es das einzige EU-Land, das den Roma einen solchen Schutz zugestand.
O 16to decemberi 1993 o irinipeskero punkto andi historija le austritike Romendar hi. Upre ada di, o Roma taj Sinti ojs „flogoskeri grupn le Romendar“ oficijeli aun prindscharde ule.
Jek kurko paloda, ada phendo le ardipeha andi bundakeri tschatschipeskeri patrin, tschatscho sina. Ando 5to septemberi 1995 o Romengero-flogoskero grupnengero bajrot ojs oficijeli fatretinipeskero gremijum, kerdo ulo. Basis sina o flogoskero grupnengero tschatschipe, savo le autochtoni (duge adaj tel beschte) tschuliptschenge, arakipe taj pomoschago use phenel. Le Romen akan ojs schovti flogoskeri grupn o tschatschipe upre jek barikano arakipe sina, lengeri kultura, tschib taj identiteta upre te likerel. Ar mukle ham meg mindig atschine, o erscht paloda use roasime Roma.
Dugi cajt, i politik kver pe paschlartscha. Mint – sajt but schelberschengere adaj tel beschto – le Romenge i kvalifikacijona ojs „flogoskeri grupn“ tel phendo ulo, kaj lenge „o phandlipe use jek hajmat“ falinlahi. Muguli meg te ando bersch 1991, na kamlahi o bundakero kancleriskero birovtschago, o aunprindscharipe. Akor ham sa sik gelo: Ando juli 1992 uso aunschunipe le Romendar ando parlamento alo. „I Austrija nan amaro kherodipeskero vilago, ov amaro dadeskero- taj dajakero vilago hi“, butscholahi ando vakeripe le Romengere-fatreterendar Emmerich Gärtner-Horvath taj Rudolf Sarközi. O rotscha Ernst Piller (SPÖ) taj Paul Kiss (ÖVP) i peticijona le Romengere-farajntschendar ando parlamento ande ledschine, ando oktoberi 1992 jek phendo dija. Oda, o drom uso jek hangoskero phendo andar o bersch 1993, kertscha. I Austrija, savi leskere Romen te pal 1945 dugi cajt ando tschitiknipe te terdschol mukla, akan jek angle sikajipeskero than ande lija. Uso EU-jakero-usedschajipe 1995, oj o jekoschno EU-jakero vilago sina, savo le Romenge asaj arakipe use phentscha.
Aus/ando: dROMa 71, Herbst/Terno dschend 2023
(→Themenheft/temakeri heftlina 30 Jahre Anerkennung/30 berscha aunprindscharipe)