30 Jahre Anerkennung

Dezember 16th, 2023  |  Published in Politik, Recht & Gericht, dROMa (Magazin)

PARLAMENT | PARLAMENTO: Festakt zum Jubiläum am Roma-Tag 2023 | Mulatintschago uso jubilejum upro Romengero-Di 2023 (Foto/kipo: Parlamentsdirektion/Thomas Topf)30 berscha aunprindscharipe


Der 16. Dezember 1993 markiert den Wende­punkt in der Ge­schich­te der ös­ter­rei­chi­schen Roma. An die­sem Tag wur­den die Roma und Sinti als „Volks­gruppe der Roma“ of­fi­zi­ell an­er­kannt.

Eine Woche später trat diese Verordnung mit der Verlaut­barung im Bundes­gesetz­blatt in Kraft. Am 5. Sep­tember 1995 kon­stitiu­ierte sich der Roma-Volks­gruppen­beirat als offi­zielles Ver­tretungs­gremium. Grund­lage war das Volks­gruppen­gesetz, das den autochthonen (lange hier be­heima­teten) Minder­heiten Schutz und Förderung garan­tiert. Die Roma hatten nun als sechste Volks­gruppe das Recht auf beson­deren Schutz, um ihre Kultur, Sprache und Iden­tität zu be­wahren. Aus­gespart blieben aller­dings weiter­hin die erst später zu­gewan­der­ten Roma.

Lange hatte sich die Politik quergelegt. Den – seit Jahr­hunder­ten hier leben­den – Roma wurde die Quali­fikation als „Volksgruppe“ ab­ge­sprochen, weil ihnen „die Bindung an eine an­ge­stammte Heimat“ abgehe. Sogar noch 1991 schloss das Bundes­kanz­ler­amt eine An­er­kennung aus. Dann aber ging alles schnell: Im Juli 1992 kam es zur Anhörung der Roma im Par­lament. „Österreich ist nicht unser Gast­land, son­dern unser Vater- und Mutter­land zugleich“, hieß es in dem Appell der Roma-Ver­treter Emme­rich Gärt­ner-Hor­vath und Rudolf Sarközi. Die Ab­geord­neten Ernst Piller (SPÖ) und Paul Kiss (ÖVP) brachten die Petition der Ro­ma-Vereine im Par­lament ein, im Okto­ber 1992 folgte ein Ent­schlie­ßungs­antrag. Dieser ebnete den Weg zum ein­stim­migen Beschluss von 1993. Öster­reich, das seine Roma auch nach 1945 so lange im Stich ge­lassen hatte, erwies sich nun als Vor­reiter. Beim EU-Beitritt 1995 war es das ein­zige EU-Land, das den Roma einen solchen Schutz zu­gestand.


O 16to decemberi 1993 o irinipeskero punkto andi his­torija le austri­tike Romen­dar hi. Upre ada di, o Roma taj Sinti ojs „flogos­keri grupn le Romen­dar“ ofi­ci­jeli aun prin­dschar­de ule.

Jek kurko paloda, ada phendo le ardipeha andi bunda­keri tscha­tschi­peskeri patrin, tscha­tscho sina. Ando 5to septem­beri 1995 o Romen­ge­ro-flo­gos­kero grupnen­gero bajrot ojs ofici­jeli fatre­tini­pes­kero gre­mijum, kerdo ulo. Basis sina o flogos­kero grupnen­gero tscha­tschipe, savo le autoch­toni (duge adaj tel beschte) tschulip­tschenge, arakipe taj pomo­schago use phenel. Le Romen akan ojs schovti flogos­keri grupn o tscha­tschipe upre jek barikano arakipe sina, lengeri kultura, tschib taj identiteta upre te likerel. Ar mukle ham meg mindig atschine, o erscht paloda use roasime Roma.

Dugi cajt, i politik kver pe paschlartscha. Mint – sajt but schelber­schen­gere adaj tel beschto – le Romenge i kvali­fikaci­jona ojs „flogos­keri grupn“ tel phendo ulo, kaj lenge „o phandlipe use jek hajmat“ falinlahi. Muguli meg te ando bersch 1991, na kamlahi o bunda­kero kancleris­kero birov­tschago, o aun­prindscha­ripe. Akor ham sa sik gelo: Ando juli 1992 uso aunschunipe le Romendar ando parla­mento alo. „I Austrija nan amaro khe­ro­di­pes­kero vilago, ov amaro dades­kero- taj dajakero vilago hi“, butscho­lahi ando vakeripe le Romen­ge­re-fatre­teren­dar Emmerich Gärtner-Horvath taj Rudolf Sarközi. O rotscha Ernst Piller (SPÖ) taj Paul Kiss (ÖVP) i peti­cijona le Romen­ge­re-fa­rajn­tschen­dar ando parlamento ande le­dschine, ando oktoberi 1992 jek phendo dija. Oda, o drom uso jek hangos­kero phendo andar o bersch 1993, kertscha. I Austrija, savi leskere Romen te pal 1945 dugi cajt ando tschi­tiknipe te terdschol mukla, akan jek angle sikaji­peskero than ande lija. Uso EU-ja­ke­ro-use­dscha­jipe 1995, oj o jekoschno EU-ja­kero vilago sina, savo le Romenge asaj arakipe use phentscha.

Aus/ando: dROMa 71, Herbst/Terno dschend 2023
(→
Themenheft/temakeri heftlina  30 Jahre Anerkennung/30 berscha aun­prin­dscha­ripe)

Comments are closed.