Facts & Figures (393)
September 24th, 2021 | Published in Facts & Figures, Medien & Presse, Romani
(Quelle)
September 24th, 2021 | Published in Facts & Figures, Medien & Presse, Romani
(Quelle)
August 24th, 2021 | Published in Medien & Presse, Rassismus & Menschenrechte
Immer wieder kommt es vor, dass Berichte über Roma antiziganistische Vorurteile bedienen. Wie lässt sich das vermeiden? Der Mediendienst Integration in Deutschland hat dazu Fachleute befragt.
Anfang des Jahres sorgte die WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ für einen Aufschrei: Darin regten sich mehrere Prominente darüber auf, dass man das „Z-Wort“ nicht mehr sagen dürfe. Betroffene waren nicht eingeladen. Die Sendung ist nicht der einzige antiziganistische Vorfall in den Medien. Vor Kurzem stellte ein Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus (UKA) fest, dass Medien immer wieder uralte antiziganistische Stereotype reproduzieren. [Quelle]
Der MEDIENDIENST hat mit Fachleuten darüber gesprochen, worauf Journalist*innen achten können, wenn sie Antiziganismus vermeiden wollen.
1. Nennung der Gruppenzugehörigkeit hinterfragen
Andrea Wierich von der Rom*nja-Selbstorganisation Amaro Foro e.V. leitet ein Modellprojekt, das Medienschaffende zu Antiziganismus sensibilisieren will. Sie beobachtet, dass bei Berichten über Rom*nja die Gruppenzugehörigkeit oft genannt wird. In einem Artikel über den Görlitzer Park in Berlin hieß es beispielsweise, dort würden „Obdachlose und Rom*nja campieren“. Wierich sagt: „Diese Erwähnung macht nur vor dem Hintergrund des Klischees Sinn, dass Rom*nja ein Wandervolk seien. Die Idee ist weiterhin in den Köpfen vieler Menschen verankert. Dabei haben über 90 Prozent der Rom*nja in Europa einen festen Wohnsitz.“ Um das Klischee nicht weiter zu reproduzieren, rät Wierich dazu, sich zu fragen: Macht der Satz auch Sinn, wenn man das Wort „Rom*nja“ mit einer anderen Gruppe ersetzt, beispielsweise „Handwerker*innen“ oder „Engländer*innen“? Generell sollte man mit der Nennung der Gruppenzugehörigkeit zurückhaltender umgehen.
Hinzu kommt laut Wierich, dass „Rom*nja“ und „Sinti*zze“ Selbstbezeichnungen sind: „Eigentlich müssten Journalist*innen Betroffene fragen, ob sie sich überhaupt als Rom*nja identifizieren. Read the rest of this entry »
August 18th, 2021 | Published in Facts & Figures, Medien & Presse, Rassismus & Menschenrechte
(Quelle)
August 15th, 2021 | Published in Medien & Presse, Politik, Rassismus & Menschenrechte
„Diskriminierendes Handeln der Verwaltung wird den Leidtragenden angelastet“
Am 4.8.2021 wurde in der RBB-Abendschau ein Beitrag ausgestrahlt, der die gesamte Bandbreite antiziganistischer Stereotype reproduziert und als gezielte Diffamierung schutzsuchender Menschen mit dem Ziel der Abschreckung zu werten ist.
Stellungnahme von Amaro Foro, Berlin:
Es geht in diesem Beitrag um Asylsuchende aus der Republik Moldau, die angeblich in großer Zahl nach Berlin einreisen, um hier jeweils Tausende von Euro zu bekommen; es wird deutlich suggeriert, dass dieses Geld dann für Drogen und Partys ausgegeben würde, die Menschen also nicht wirklich schutzbedürftig seien. Dahinter würden angeblich „kriminelle organisierte Schleuser“ stecken.
Dazu nehmen wir wie folgt Stellung:
August 7th, 2021 | Published in Facts & Figures, Medien & Presse
(Quelle)
Juni 9th, 2021 | Published in Einrichtungen, Geschichte & Gedenken, Internet & Blogothek, Jugend & Bildung, Medien & Presse, Radio, Podcast & TV
Präsentation der ORF-TVthek-Videoarchive „100 Jahre Burgenland“ und „Volksgruppen in Österreich“
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“ wurden die beiden „ORF-TVthek goes school“-Videoarchive zur Geschichte des Burgenlandes und zu Österreichs Volksgruppen umfassend ausgebaut und erweitert. Insgesamt mehr als 50 neue Videos bereichern das auf der ORF-TVthek in der Rubrik „History“ gezeichnete, multimediale Bild des Bundeslandes und der österreichischen Volksgruppen um zahlreiche neue Facetten.
Videoarchiv „Volksgruppen in Österreich“
Das 2019 gelaunchte Videoarchiv „Volksgruppen in Österreich“ wurde um 23 neue auf jetzt insgesamt 130 Videobeiträge erweitert, die sich der Kroatischen (27 Beiträge, davon 6 neu), Slowakischen (15 Beiträge, davon 3 neu), Slowenischen (30 Beiträge, davon 3 neu), Tschechischen (15 Beiträge, davon 3 neu) und Ungarischen (17 Beiträge, davon 5 neu) Volksgruppe sowie der Volksgruppe der Roma (24 Beiträge, davon 3 neu) widmen.
Mit dem neuen Videomaterial werden weitere wichtige Aspekte von Geschichte und Kultur der Volksgruppen in Österreich beleuchtet. Das Videoarchiv bietet zum Beispiel ab sofort einen Beitrag über das burgenlandkroatische Online-Wörterbuch, informiert über die neue Gedenkstätte zur Erinnerung an die während des Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti in Pinkafeld und Oberpullendorf oder erinnert an Dana Hermannová, die 1968 im noch freien slowakischen Fernsehen über den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts berichtete. Das 10-jährige Jubiläum des ORF-Magazins „České Ozvěny“ im Jahr 2019 steht ebenso im Mittelpunkt eines neu ins Archiv hinzugefügten Beitrags wie das langsame Verschwinden des Slowenischen in Kärnten oder der traditionsreiche Ball der Ungarn in Oberpullendorf. (Die genaue Liste mit allen Beiträgen ist online in der ORF-TVthek auf der Startseite des Videoarchivs in der Rubrik „History“ zu finden.) Read the rest of this entry »
Mai 21st, 2021 | Published in Einrichtungen, Facts & Figures, Medien & Presse, Religion
April 3rd, 2021 | Published in Medien & Presse, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte
Antiziganismus in den Medien
Podcast Transfer Together, Folge 31 (31:29 min, 43 MB)
→Anhören/Download (mp3)
Die WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ vom 29. Januar 2021 hat für viel Aufregung gesorgt (wir berichteten hier und hier). In der Runde wurden rassistische Bilder von Sinti und Roma diskutiert, ohne Betroffene zu Wort kommen zu lassen. Das Beispiel zeigt, wie aktuell und wichtig es ist, über diese Stereotype aufzuklären und über die weit verbreitete Diskriminierung von Sinti und Roma zu sprechen. Nadine Küßner (Antiziganismusprävention, PH Heidelberg) hat für diese Podcast-Folge mit Angelina Kappler (Winzerin, dt. Weinkönigin), Anja Reuss (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) und Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.) über Antiziganismus in den Medien gesprochen und darüber, wie man ihm begegnen kann.
März 16th, 2021 | Published in Facts & Figures, Geschichte & Gedenken, Medien & Presse
(Quelle)
März 11th, 2021 | Published in Internet & Blogothek, Medien & Presse, Rassismus & Menschenrechte, Veranstaltungen & Ausstellungen
Internationale Konferenz von Europarat, Zentralrat, Auswärtigem Amt und dem European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC) vom 10.–11. März 2021
→Zum Programm | → Zum Livestream
Hassrede ist ein globales Phänomen, von dem Sinti und Roma in Europa und weltweit unverhältnismäßig stark betroffen sind. Sowohl in den traditionellen Medien als auch online, insbesondere in den sozialen Medien, sind Sinti und Roma Opfer von diskriminierenden und hasserfüllten Diskursen, Fehlinformationen, Falschdarstellungen und Fake News, die allesamt als Erscheinungsformen von Antiziganismus gelten.
Die internationale Konferenz „Hate speech and Antigypsyism in the Media“, die vom European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC) in Zusammenarbeit mit dem Council of Europe Roma and Travellers Team und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ausgerichtet wird, hat zum Ziel, das Phänomen der Hassrede gegen Sinti- und Roma- Communities und Einzelpersonen zu untersuchen. Read the rest of this entry »