Medien & Presse

Facts & Figures (393)

September 24th, 2021  |  Published in Facts & Figures, Medien & Presse, Romani

Als erstes eigenständiges Roma-Me­di­um gilt das 1910 in Edir­ne (heu­te: Türkei) in arab. Schrift heraus­ge­ge­be­ne Wo­chen­blatt Laço (Tür­kisch/Ro­ma­ni).

(Quelle)

Medien: Wie Antiziganismus vermeiden?

August 24th, 2021  |  Published in Medien & Presse, Rassismus & Menschenrechte

Berichterstattung in den Medien: Wie Antiziganismus vermeiden? (Foto: Pezibear/Pixabay)Immer wieder kommt es vor, dass Berichte über Roma anti­zi­ga­nis­ti­sche Vor­urteile be­dien­en. Wie lässt sich das ver­mei­den? Der Me­dien­dienst In­tegra­tion in Deutschland hat dazu Fach­leu­te be­fragt.

Anfang des Jahres sorgte die WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ für einen Auf­schrei: Darin regten sich meh­rere Pro­minente darüber auf, dass man das „Z-Wort“ nicht mehr sagen dürfe. Betrof­fene waren nicht ein­geladen. Die Sendung ist nicht der ein­zige anti­ziganis­tische Vorfall in den Medien. Vor Kurzem stellte ein Bericht der Un­abhän­gi­gen Kommission Anti­ziganismus (UKA) fest, dass Medien immer wieder uralte anti­ziganis­tische Stereotype re­produz­ieren. [Quelle]

Der MEDIENDIENST hat mit Fachleuten darüber gespro­chen, wo­rauf Jour­nalist*in­nen achten können, wenn sie Anti­ziganis­mus ver­meiden wollen.

1. Nennung der Gruppenzugehörigkeit hinterfragen

Andrea Wierich von der Rom*nja-Selbstorganisation Amaro Foro e.V. leitet ein Modell­projekt, das Medien­schaf­fende zu Anti­ziganismus sensibili­sieren will. Sie beobach­tet, dass bei Berichten über Rom*nja die Gruppen­zu­gehörig­keit oft genannt wird. In einem Artikel über den Görlitzer Park in Berlin hieß es bei­spiels­weise, dort wür­den „Obdachlose und Rom*nja campieren“. Wierich sagt: „Diese Er­wähnung macht nur vor dem Hinter­grund des Klischees Sinn, dass Rom*nja ein Wander­volk seien. Die Idee ist weiter­hin in den Köpfen vieler Men­schen ver­ankert. Dabei haben über 90 Prozent der Rom*nja in Europa einen festen Wohnsitz.“ Um das Klischee nicht weiter zu reprodu­zieren, rät Wierich dazu, sich zu fragen: Macht der Satz auch Sinn, wenn man das Wort „Rom*nja“ mit einer ande­ren Gruppe er­setzt, beispielsweise „Hand­werker*in­nen“ oder „Englän­der*in­nen“? Gene­rell sollte man mit der Nennung der Gruppen­zu­gehörig­keit zu­rück­halten­der umgehen.

Hinzu kommt laut Wierich, dass „Rom*nja“ und „Sinti*zze“ Selbstbezeichnungen sind: „Eigentlich müssten Jour­nalist*in­nen Betrof­fene fragen, ob sie sich über­haupt als Rom*nja identifi­zieren. Read the rest of this entry »

Facts & Figures (386)

August 18th, 2021  |  Published in Facts & Figures, Medien & Presse, Rassismus & Menschenrechte

Britische Zeitun­gen (2014-2016) stel­len Ro­ma/Tra­vel­lers mehr als 4-­mal so häu­fig als Be­dro­hung dar­ als als Op­fer von Ras­sis­mus.

(Quelle)

„Gezielte Diffamierung“: Kritik an TV-Bericht

August 15th, 2021  |  Published in Medien & Presse, Politik, Rassismus & Menschenrechte

Amaro Foro Deutschland„Diskriminierendes Handeln der Verwaltung wird den Leid­tra­gen­den an­ge­las­tet“

Am 4.8.2021 wurde in der RBB-Abendschau ein Beitrag aus­ge­strahlt, der die ge­samte Band­brei­te anti­ziga­nis­ti­scher Ste­reo­type re­pro­du­ziert und als ge­zielte Dif­fa­mie­rung schutz­su­chen­der Men­schen mit dem Ziel der Ab­schre­ckung zu wer­ten ist.

Stellungnahme von Amaro Foro, Berlin:

Es geht in diesem Beitrag um Asylsuchende aus der Republik Moldau, die an­geb­lich in großer Zahl nach Berlin ein­reisen, um hier je­weils Tausende von Euro zu be­kommen; es wird deut­lich sug­geriert, dass dieses Geld dann für Drogen und Partys aus­ge­geben würde, die Men­schen also nicht wirklich schutz­bedürf­tig seien. Dahin­ter würden an­geb­lich „krimi­nelle or­gani­sier­te Schleuser“ stecken.

Dazu nehmen wir wie folgt Stellung:

Read the rest of this entry »

Facts & Figures (384)

August 7th, 2021  |  Published in Facts & Figures, Medien & Presse

1965 begründete die schwe­di­sche Ro­ma-Or­ga­ni­sa­ti­on Zigenarsamfundet die Ro­ma-Zeit­schrift Amé Beschás (spä­ter: Zigenaren).

(Quelle)

ORF präsentiert Online-Videoarchive

Juni 9th, 2021  |  Published in Einrichtungen, Geschichte & Gedenken, Internet & Blogothek, Jugend & Bildung, Medien & Presse, Radio, Podcast & TV

Erweiterte Videoarchive der ORF-TVThekPräsentation der ORF-TV­thek-Vi­deo­ar­chi­ve „100 Jah­re Bur­gen­land“ und „Volks­grup­pen in Ös­ter­reich“

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“ wur­den die bei­den „ORF-TV­thek goes school“-Vi­deo­ar­chive zur Ge­schichte des Burgen­landes und zu Ös­ter­reichs Volks­gruppen um­fassend aus­gebaut und er­weitert. Ins­gesamt mehr als 50 neue Videos be­rei­chern das auf der ORF-TV­thek in der Rubrik „History“ ge­zeich­nete, multi­mediale Bild des Bundes­landes und der öster­reichi­schen Volks­gruppen um zahl­rei­che neue Facetten.

Videoarchiv „Volksgruppen in Österreich“

Das 2019 gelaunchte Videoarchiv „Volksgruppen in Österreich“ wurde um 23 neue auf jetzt ins­ge­samt 130 Video­beiträge er­weitert, die sich der Kroatischen (27 Bei­träge, davon 6 neu), Slowakischen (15 Bei­träge, davon 3 neu), Slowenischen (30 Bei­träge, davon 3 neu), Tschechischen (15 Bei­träge, davon 3 neu) und Ungarischen (17 Bei­trä­ge, davon 5 neu) Volks­gruppe sowie der Volks­grup­pe der Roma (24 Bei­träge, da­von 3 neu) wid­men.

Mit dem neuen Videomaterial werden weitere wichtige Aspekte von Geschichte und Kultur der Volks­grup­pen in Öster­reich be­leuch­tet. Das Video­archiv bie­tet zum Bei­spiel ab sofort einen Beitrag über das bur­genland­kroatische On­line-Wörter­buch, in­formiert über die neue Gedenkstätte zur Er­in­ne­rung an die wäh­rend des National­sozialismus er­mor­deten Roma und Sinti in Pinkafeld und Oberpullendorf oder er­in­nert an Dana Hermannová, die 1968 im noch freien slowa­kischen Fern­sehen über den Ein­marsch der Trup­pen des War­schauer Pakts be­richtete. Das 10-jäh­ri­ge Ju­biläum des ORF-Ma­ga­zins „České Ozvěny“ im Jahr 2019 steht ebenso im Mittel­punkt eines neu ins Archiv hinzu­gefügten Beitrags wie das langs­ame Ver­schwin­den des Slowenischen in Kärnten oder der tra­di­tions­reiche Ball der Ungarn in Ober­pullen­dorf. (Die genaue Liste mit allen Bei­trägen ist on­line in der ORF-TVthek auf der Start­seite des Video­archivs in der Rubrik „History“ zu finden.) Read the rest of this entry »

Facts & Figures (367)

Mai 21st, 2021  |  Published in Einrichtungen, Facts & Figures, Medien & Presse, Religion

1957 wurde das evan­gel. Schwei­zer Mis­si­ons­blatt „Der Zi­geu­ner­freund“ (heu­te: „SZM-News-MTS“) zum Or­gan der „In­ter­nat. Zi­geu­ner­mis­si­on“.

(Quelle/pdf)

Podcast: „Das hat mich wütend gemacht!“

April 3rd, 2021  |  Published in Medien & Presse, Radio, Podcast & TV, Rassismus & Menschenrechte

Transfer TogetherAntiziganismus in den Medien

Podcast Transfer Together, Folge 31 (31:29 min, 43 MB)

→Anhören/Download (mp3)

Die WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ vom 29. Januar 2021 hat für viel Aufregung ge­sorgt (wir be­rich­te­ten hier und hier). In der Runde wur­den rassis­tische Bilder von Sinti und Roma dis­ku­tiert, ohne Betrof­fene zu Wort kom­men zu lassen. Das Bei­spiel zeigt, wie aktuell und wich­tig es ist, über diese Stereotype auf­zu­klären und über die weit ver­brei­tete Dis­krimi­nie­rung von Sinti und Roma zu spre­chen. Nadine Küßner (Anti­ziga­nismus­prä­vention, PH Heidelberg) hat für diese Pod­cast-Fol­ge mit Angelina Kappler (Winzerin, dt. Wein­königin), Anja Reuss (Zentral­rat Deut­scher Sinti und Roma) und Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.) über Anti­ziganis­mus in den Medien ge­spro­chen und darüber, wie man ihm be­geg­nen kann.

Read the rest of this entry »

Facts & Figures (354)

März 16th, 2021  |  Published in Facts & Figures, Geschichte & Gedenken, Medien & Presse

Von Nov. 1934 bis April 1941 er­schien Glasul Romilor (Ro­ma-Stim­me), die ers­te pe­rio­di­sche Ro­ma-Zei­tung Ru­mä­ni­ens. Es gab 15 Aus­ga­ben.

(Quelle)

Hate Speech und Antiziganismus in den Medien

März 11th, 2021  |  Published in Internet & Blogothek, Medien & Presse, Rassismus & Menschenrechte, Veranstaltungen & Ausstellungen

ERIAC Hate Spreech and AntigypsyismInternationale Konferenz von Europarat, Zentralrat, Aus­wär­ti­gem Amt und dem European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC) vom 10.–11. März 2021

→Zum Programm | → Zum Livestream

Hassrede ist ein globales Phänomen, von dem Sinti und Roma in Europa und weltweit un­ver­hältnis­mäßig stark be­troffen sind. Sowohl in den tra­ditio­nel­len Medien als auch online, ins­beson­dere in den sozialen Medien, sind Sinti und Roma Opfer von dis­krimi­nie­renden und hass­erfüllten Diskur­sen, Fehl­infor­matio­nen, Falsch­dar­stellungen und Fake News, die allesamt als Er­schei­nungs­formen von Anti­ziganis­mus gelten.

Die internationale Konferenz „Hate speech and Antigypsyism in the Media“, die vom Euro­pean Roma Insti­tute for Arts and Culture (ERIAC) in Zu­sam­men­arbeit mit dem Council of Europe Roma and Travellers Team und dem Zentral­rat Deutscher Sinti und Roma aus­ge­rich­tet wird, hat zum Ziel, das Phä­nomen der Hassrede gegen Sinti- und Roma- Com­mu­nities und Einzel­per­sonen zu unter­suchen. Read the rest of this entry »