|
 |
 |
 |
Latscho di! | Willkommen bei Roma-Service!
|
 |
 |
Papruschengero nevipe | Zeitschrift |
 |
 |
NEVO | NEU: dROMa 69 (1/2023)
Frühling | Terno linaj 2023
SPANIEN | ESPANIJA
Die Gitanos (oder Calé) in Spanien sind die größte Roma-Gruppe Westeuropas. Ihr kultureller Einfluss – vom Flamenco bis zur Umgangssprache – ist allgegenwärtig. In diesem Heft werfen wir einige, vor allem geschichtliche Schlaglichter auf diese Volksgruppe. Einige aktuelle Themen haben wir uns für eine zukünftige Ausgabe aufgespart. Zuallererst stellen wir Ihnen das „pueblo gitano“ in aller Kürze vor – Wissenswertes über einige berühmte Persönlichkeiten aus der Minderheit finden Sie übers Heft verteilt. Christoph Pleininger geht in seinem Beitrag der Frage nach, wie es den Gitanos während der Franco-Diktatur erging. Dazu hat er sich auch mit dem Gitano-Zeithistoriker Rafael Buhigas Jiménez unterhalten. Dem Avantgarde-Künstler und Antifaschisten Helios Gómez, der, nach Jahren im Kerker, 1956 verstarb, widmet sich ein Beitrag des Kunsthistorikers Daniel Díaz. Roman Urbaner hat recherchiert, wie es um die wenig bekannte alte Sprache der Gitanos, das Caló, bestellt ist (kurz: gar nicht gut, aber auch nicht völlig hoffnungslos). Und auf der Heftrückseite präsentieren wir Ihnen noch Noelia Cortés, eine junge literarische Stimme aus der Gitano-Community. | O Gitanojertscha (vaj Calé) andi Espanija i lek bareder Romengeri-grupn andi vest Europa hi. Lakero kultureli andfojinipe – usar o Flamenco dschi usi sako diveseskeri tschib – vidschik hi. Ande aja heftlina poar, butvar historijakere ududa upre aja flogoskeri grupn, tschidas. Poar aktujeli tematscha, jeke avre ardipeske upre amenge likertscham. Erschtivar, o „pueblo gitano“ ande jek harnipe angle tumenge terdscharas – dschanipe pedar poar prindscharde dschene andar o tschulipe, laken tumen ande aja heftlina. O Christoph Pleininger leskere pisinipeha le phutschajipeske papal dschal, sar le Gitanojerenge maschkar i Franco-diktatura gelo. Vaschoda, ov te le Gitanojengere-cajtakere historikeriha Rafael Buhigas Jiménez vakertscha. Le avantgardiskere-kistleriske taj antifaschistoske Helios Gómez, savo pal berscha ando astaripe, 1956 mulo, vidminel pe jek pisinipe le kunstakere historikeristar Daniel Díaz. O Roman Urbaner aun peske dikla, sar vasch i na but prindschardi phuri tschib le Gitanojerendar, o Caló terdschol (harno: la latscho, ham te jeke tikne ududiskere dikipeha). Taj upri palutni heftlinakeri rik meg la Noelia Cortés tumenge angle terdscharas, jek terno literarischi hango andar i Gitanojengeri-grupn.
[ Weiterlesen ] |
 |
 |
 |
Papruschengere fatschuvtschengere neviptscha | Kinderzeitschrift |
 |
 |
NEVO | NEU:
Mri nevi Mini Multi
Die erste Ausgabe der beliebten Kinderzeitschrift in Romani ist soeben erschienen (Februar 2022). | O erschti ardipe le kamipeskere papruschengere fatschuvtschengere nevipestar andi romani tschib akan ari alo (feberi 2022).
[ Weiterlesen ]
|
 |
 |
Mulantintschago le mindenfelitikostar | Fest der Vielfalt 2020 |
 |
 |
26.9.2020, 19 Uhr/orenge Unter dem Motto „Kultur verbindet uns“ findet das „Fest der Vielfalt 2020“ wegen COVID-19 heuer auch online statt. Die Ungarische Tanzgruppe Jabing, die Roma-Band Romano Rath sowie die Samer Banda geben mit ihren tänzerischen und musikalischen Darbietungen einen Einblick in die jeweiligen Kulturen.
Sa., 26. Sept. 2020, 19.00 Uhr: Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12. Eintritt frei! [ mehr hier ]
Samer Banda
Romano Rath
Ungarische Tanzgruppe Jabing
|  |
 |
d|ROM|a TV |
 |
 |
dROMa TV 2/2017: Erzählcafé | Phukajipeskero kafe
Das Erzählcafé des Roma-Projektes ZORROM im Grazer VinziNest gibt Einblicke in die Lebenswelten der Roma – Einblicke in einen Alltag abseits von Klischees. — Bettler, Musiker, „fahrendes Volk“: Die Vorurteile und Klischees über Angehörige aus der Volksgruppe der Roma halten sich hartnäckig. Doch wie lebt es sich hierzulande tatsächlich als Romni oder Rom? Im Rahmen des 2. Erzählcafés im Vorfeld des Internationalen Roma-Tages berichten Emmerich Gärtner-Horvath, ein Burgenland-Rom, Zsolt Berki, ein Rom aus der Slowakei, und Tina Friedreich, eine junge Romni aus Slowenien, aus ihrem Alltag und geben Einblicke in ein Roma-Sein abseits von Zuschreibungen und medialen Klischees. |
O phukajipeskero kafe ando VinziNest and dikiptscha ando dschivipeskere thema le Romendar del – and dikiptscha ande jek sako diveseskero dschivipe pasche o klischeji. — Kuduschtscha, muschikaschtscha, „o flogo, savo ladel“: O tel dikipeskere koji taj klischeji pedar o dschene andar i flogoskero grupn le Romendar sorale likeren pumen. Ham sar dschin o Roma taj Romna tschatschikan adaj use amende? Ando keripe le 2te phukajipeskere kafejistar, ando gondo upro Internacijonali Romengero-Di, phukan o Emmerich Gärtner-Horvath, jek Burgenland-Rom, o Zsolt Berki, jek Rom andar i Slovakija, taj i Tina Friedreich, jek terni Romni andar i Slovenija, andar pumaro sako diveseskero dschivipe taj and dikiptscha den ando Romengero-dschivipe, pasche o use pisiniptscha taj medijali klischeji.
» Zur neuen Ausgabe von dROMa TV (2/2017)
 |
 |
d|ROM|a TV |
 |
 |
dROMa TV ist zurück!
Mit frischem Schwung setzen wir unser Video-Informationsformat dROMa TV wieder fort – mit einer neuen Ausgabe, in der Angela Kautz, burgenlandkroatische Zeitzeugin aus Podgoria, von den Roma-Familien erzählt, die früher in ihrer Ortschaft (heute Teil der Gemeinde Weiden bei Rechnitz) lebten. Bislang ging man davon aus, dass es in Podgoria selbst keine Roma gab. Diese Familien stammten ursprünglich aus Slowenien und haben sich in Podgoria niedergelassen, sagt Frau Kautz im Interview mit Emmerich Gärtner-Horvath. Um sich über Wasser zu halten, waren einige wenige Romafamilien als Hilfskräfte in der Landwirtschaft tätig – bis zur Deportation. |
Podgoria, Ober- vaj Unterpodgoria, jek burgenlanditiko gav andi gemajnde Bandula hi. Dschidokle niko na dschanlahi, hot ande Podgoria Roma dschivnahi. Ham i Angela Kautz, jek horvacki cajtakeri ceugin, upro them ali ande Podgoria, phukal pedar Romengere familiji andar lakero gav. On ale, sar lakero mursch, andar i Slovenija, ande Podgoria tel pumen mukle, phenel oj ando vakeripe le Emmerich Gärtner-Horvathiha. Kaj on schaj pumen pedar o paj likerde, poar Romengere familiji ojs pomoschagoskeri sor andi thaneskeri virtschoft butschalinde, dschimeg len ando logertscha ledschine.
» Das Interview in der neuen Ausgabe von dROMa TV (1/2017)
 |
 |
dROMa-Blog |
 |
 |
Wie in den Ausgaben von dROMa berichtet das Redaktionsteam in den Blog-Einträgen auf Deutsch und Romanes (Burgenland-Romani) über Kultur, Geschichte und Gegenwart der Roma und Sinti im Burgenland, in Österreich und in ganz Europa.
» Blog: www.roma-service.at/dromablog | » Twitter: @dromablog |
 |
 |
Dschilakeri kenva | Liederbuch |
 |
 |
Liederbuch der burgenländischen Roma
Der Band präsentiert Lieder, die bis heute bei dieser burgenländischen Volksgruppe gesungen werden. Die Lieder wurden bei Roma im Raum Oberwart und bei Lovara, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Nordburgenland lebten, im Rahmen von Feldforschungen aufgenommen.
I dschilakeri kenva 30 dschila adala burgenlanditika flogoskera grupnatar presentirinel. O tradicijoneli dschila Romendar andar o than Erba taj le Lovarendar, save dschi ando maschkarutno 20. schelberschengero ando norditiko Burgenland dschivnahi, ando keriptscha forschinipendar upre lim ule.
Ausgewählt und aufbereitet wurden die Beispiele von Christiane Fennesz-Juhasz vom Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Emmerich Gärtner-Horvath vom Verein Roma-Service, Kleinbachselten.
Pedar oda ari andi kenva te neve dschila ande hi, save adi meresch le burgenlanditike Romendar dschilade on.
Arodim taj kisetim ule o dschila la Christiane Fennesz-Juhaszatar andar o Fonogramarchiv la Austritika Akademijatar le Visenschoftendar taj le Emmerich Gärtner-Horvathistar andar o farajn Roma-Service, Tikni Boslina.
Te uschtidel / Erhältlich Verein Roma-Service
» Kontakt
|
 |
|
|
 |
 |
 |
I kojnha le Romendar | Die Küche der Roma |
 |
 |
Im Rahmen der Roman-Kurse des Verein Roma-Service hat im Feber 2009 ein Projekt zum Thema "Die Küche der Roma" gestartet. TeilnehmerInnen des Kurses bereiten traditionelle Roma-Gerichte zu, die Ergebnisse des gemeinsamen Essens und die Rezepte präsentieren wir hier auf der Homepage. | Ando keripe le roman kursistar le farajn Roma-Servicesistar ando feberi 2009 jek projekto uso tema "I kojnha le Romendar" kesdintscha. Dschene andar o kurs tradicijoneli Romano habe keren, taj o arajipe le habestar taj o receptscha sikavas tumenge adaj upri hompage.
[ Weiterlesen ] |
 |
 |
Nachrichten in Romani auf volksgruppen.orf.at |
 |
 |
Nachrichten in Romani auf der Volksgruppen-Seite des ORF.
Redaktion: Emmerich Gärtner-Horvath
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
E-Mail an: office@roma-service.at |
|
|